Zum vierten Mal habe ich am Wochenende einen Freund in Babelsberg besucht – das dürfte inzwischen als Tradition durchgehen. Die Hinfahrt verlief recht unspektakulär: RB nach FH, dann Wochenendverstärker-IC nach Berlin-Spandau. Der Zug kam pünktlich an, die etwa +5, mit denen er in Göttingen wegen einer Überholung abgefahren war, hatte er schon beim Aufenthalt in Hildesheim wieder abgebaut. So erreichte ich eine frühere S 5 und konnte – ab Olympiastadion zusammen mit jeder Menge Hertha-Fans – diesmal sogar bis Savignyplatz fahren und am gleichen Bahnsteig in die S 7 umsteigen.
Am Samstag fuhren wir dann – Premiere für mich – ab Wannsee mit der S 1 zum Botanischen Garten.
Der Höhepunkt war aber die Rückfahrt am Sonntag: Da hatte ich mich nämlich aufgrund der günstigen Fahrplanlage und ebensolchen Preise für den Locomore entschieden, einen neuen der wenigen privaten Fernzüge, der in den einschlägigen Foren prompt von einigen Nutzern „Locoless“ getauft worden war.
Da mein Gastgeber voraussichtlich demnächst umzieht, nutzte ich die Gelegenheit, um noch mal die S 1 zu nehmen, diesmal bis Friedrichstraße. Von dort nahm ich eine RB zum Hbf, um nicht noch mal den Bahnsteig wechseln zu müssen.
Kurze Zeit später wurde der Zug angesagt (interessanterweise nur als „Zug 1819“) und fuhr dann auch ein:
Wie man sieht, bestand er aus einer buchstäblich bunten Vielfalt von Wagen, u.a. ex-NS-ex-DB-Bimze.
Mein ursprünglich gebuchter Wagen stand nicht zur Verfügung, darüber hatte ich im Vorfeld schon eine Mail bekommen und war auch automatisch umgebucht worden. So landete ich denn in einem Abteil, in dem fünf der sechs Plätze besetzt waren. Überhaupt war der Zug gut gefüllt, so dass ich vom Großraumbereich keine Fotos gemacht habe. Zwei (fast) leere Abteile habe ich aber auf den Chip bannen können:
Einige Abteile haben ein Thema, das Gespräche unter den Mitfahrern anregen soll:
Im „Eisenbahn“-Abteil hing sogar der Eisenbahn-Kurier aus. Ob die beiden anwesenden Herren sich aber tatsächlich über dieses Thema unterhalten haben, habe ich nicht überprüft. Gut genutzt wurden auch das bereitgehaltene Kinderspielzeug und die Fahrradmitnahme:
In den Locomore-Zügen gibt es auch ein gastronomisches Angebot, das gemäß dem Selbstverständnis als Start-up viel auf Bio setzt. An diesem Tag war das Angebot aber stark eingeschränkt, da die Kühlung ausgefallen war – sowas kommt anscheinend nicht nur bei der „großen“ Bahn vor. Daher gab es im Am-Platz-Service auch nur Kaffee, normalerweise ist das Angebot da wohl größer. Wenn man direkt zum Bordkiosk („Wenn offen, dann offen“) ging, konnte man aber auch heiße Würstchen bekommen. Kostenloses, gut funktionierendes WLAN gibt es in den meisten Wagen außerdem, so dass ich meinen Laptop auspackte.
Die Fahrt selber verlief pünktlich, bzw. erreichten wir die meisten Halte sogar etwas vor Plan. In Wolfsburg hatte ich daher Zeit, noch mal den Zug und einen „enno“ abzulichten:
In Hannover fragte ich mich, wie denn in drei Minuten der Richtungswechsel möglich sei, bekam aber mit, dass ein Zub erzählte, dass es keinen gebe, sondern wir über den Güterring fahren würden. Ein Blick auf den Fahrplan förderte denn auch eine Fahrzeit von fast einer Stunde nach Göttingen zutage. So machten wir also noch eine (für mich sehr interessante) kleine Stadtrundfahrt und verließen erst nach etwa 20 Minuten die Landeshauptstadt. Danach fuhr der Zug aber „ganz normal“ über die NBS und weiter von Fulda nach Hanau, das wir wiederum etwas vor Plan erreichten. Für die RB nach NAH brauchte ich jetzt noch einen separaten Fahrschein, aber insgesamt wäre die Fahrt an diesem Tag mit einem durchgehenden DB-Ticket deutlich teurer gewesen. Da es aber auch bei Locomore Sparpreise nach Verfügbarkeit gibt, hätte das schon wieder anders aussehen können, wenn ich an einem anderen Tag gebucht hätte oder gefahren wäre.
Fazit: Eine nette und unter Umständen günstigere Alternative zur DB. Die frisch renovierten Wagen und die Startup-Atmosphäre wirken modern und gleichzeitig heimelig, auch wenn die Du-Anrede aus dem Bordprospekt in den Ansagen nicht durchgehalten wird. Dass Locomore natürlich auch nur mit Wasser kocht, belegen der Ausfall des Wagens und der Kühlung (und dass sie noch Anlaufschwierigkeiten haben, die momentan häufigen Änderungen der Verkehrstage). Und wenn in einem Sechserabteil fünf Leute sitzen, wird es für langbeinige Leute nun mal schwierig.
Obwohl ich einen Koffer mithatte, hatte ich mein Rad am Bahnhof geparkt. Weil ich nach der Ankunft noch etwas aß, radelte ich ironischerweise genau vor dem letzten Bus her zu meiner Wohnung. Aber besser so als anders …