Alle reden vom Wetter – wir nicht

Leider trifft dieser Slogan aus den Siebzigerjahren auf die heutige DB nicht mehr zu, wobei ich gelesen habe, dass er auch damals umstritten war … Noch frei von Wettereinflüssen war jedenfalls meine Hinfahrt nach Bielefeld am Freitagabend. Aus Kostengründen hatte ich einen Sparpreis Aktion mit dem IC 1992 ab FH gebucht, das ich mit separatem Ticket in der pünktlichen RB erreichte. In FKW stieg ich dann in den ICE um, der zwar in FH auch gehalten hätte, aber deutlich teurer gewesen wäre. Beide Züge waren nur leicht verspätet. Sogar pünktlich kam in HH der ICE aus Berlin an, deren vorderer Zugteil mich nach EBIL bringen sollte (der hintere fuhr nach Oldenburg). Die Abfahrt erfolgte wegen Anschlussaufnahme mit etwa +5. Unterwegs merkte ich schon, dass der Zug immer mal wieder langsamer fuhr und das Gleis wechselte. Bald kam dann auch die Durchsage, dass wir wegen einer Weichenstörung +15 hatten, die sich bis zu meinem Zielbahnhof auf +20 auswuchsen. Am Nachbargleis verabschiedete sich die DB gerade von der Strecke nach Nienburg:
Hinweis auf die letzte Fahrt von DB Regio zwischen Bielefeld und Nienburg

Zu meinen Gastgebern fuhr ich zwar mit der Straßenbahn, trotzdem bekam ich nach dem Aussteigen aus selbiger eine besorgte SMS, wo ich denn sei.
Am Samstag war ich wieder bei der Geburtstagsfeier zweier guter Freundinnen, deren eine wie ihr Mann recht bahnbegeistert ist. Zu meiner Überraschung teilte er mir jedoch mit, dass er keine Fernfahrten mehr machen würde, da immer irgendwas schiefgehe. Ich antwortete, dass ich immer noch in 2/3 der Fälle pünktlich ankäme.
Die Rückfahrt am Sonntag gehörte leider zum letzten Drittel: Den ganzen Nachmittag über schneite es heftig, so dass ich wieder mit der Straßenbahn zum Bahnhof fuhr. Da war Richtung Nienburg schon die Übergabe des Staffelstabs vollendet:
Flirt 3 der Eurobahn unterwegs zwischen Bielefeld und Nienburg

Der IC nach KK war mit +5 angekündigt, aus denen letztendlich +15 wurden. Somit würde ich meinen Anschluss vermutlich nicht erreichen, genoss aber nach kurzem Grummeln trotzdem die Fahrt mit 1.-Klasse-Upgrade im IC2, meine erste Nicht-Spaßfahrt. In KK angekommen, stellte sich heraus, dass ich wohl deutlich mehr als die bereits einkalkulierten 30 min später ankommen würde. Auf der KRM ging nämlich wohl gar nichts mehr. Ich meine mich zu erinnern, dass als Grund auch ein „Notarzteinsatz am Gleis“ angegeben war, das bezog sich aber möglicherweise auf einen PU bei Ingolstadt. Entsprechend voll war nicht nur der Bahnhof, sondern sogar der 1.-Klasse-Bereich in der Lounge, ich fand aber noch einen Sitzplatz.
Laut Navigator sollte es gegen 19 Uhr einen ICE Richtung FF geben. Der kam auch, fuhr dann aber bis auf weiteres nicht weiter und war selbst in der 1. Klasse völlig überfüllt. Einige Zeit später traf mit gut +30 der IC nach NN ein, mit dem ich ohne weiteren Umstieg NAH erreichen können würde. Ich stieg ein und fand auch ein 1.-Klasse-Abteil, in dem auch zwei Geschäftsreisende saßen, deren Flug ab Düsseldorf wohl storniert worden war und die jetzt unterwegs nach FRA waren. Tatsächlich fuhr der Zug recht bald los, fuhr sich aber unterwegs noch weitere Verspätung ein, insbesondere blieben wir in Mainz wegen einer technischen Störung eine Weile stehen. Letztendlich erreichte ich NAH also kurz nach Mitternacht und damit mehr als drei Stunden später als ursprünglich geplant. Das ist neuer Negativrekord und weckt in mir den Wunsch, dass die DB mal ein bisschen über das Wetter redet, um so ein Chaos in Zukunft zu verhindern. Wenigstens lag in Aschaffenburg gar kein Schnee, und es regnete nur leicht, so dass ich recht bequem nach Hause radeln konnte.

Eine Zugfahrt Mit Glühwein

Und schon wieder eine Spaßtour: Diesmal sollte es auf die Unstrut- und die Pfefferminzbahn an der Grenze zwischen Sachsen-Anhalt und Thüringen gehen. Für letztere war es höchste Eisenbahn (no pun intended), da der Reiseverkehr zum Fahrplanwechsel nächste Woche abbestellt wird. Nach einigem Herumspielen mit der DB-Auskunft entscheide ich mich dafür, erst mit einer Prämie für den reduzierten Preis von 500 Punkten die Unstrutbahn und auf dem Rückweg für einen 22,40-Euro-Sparpreis die Pfefferminzbahn zu erkunden.
Los geht es um 7.43 Uhr in NAH. Der RE, im Navigator erst mit +6 angekündigt, hat dann doch nur etwa +4. Der RE aus Fulda ist ebenfalls verspätet, also steige ich nicht in FH um, sondern fahre wie vorgesehen nordmainisch. Noch schnell einen Cappuccino in der Lounge und dann in den Sprinter nach Berlin, der angenehmerweise nur in Erfurt und Halle hält. Der ist recht gut gefüllt (daher wäre der Sparpreis auch hoch gewesen), ich finde aber noch einen Platz mit freiem Nebenplatz. Auf der Fahrt döse ich ein bisschen, die Weihnachtsmarktbesucher für Erfurt sind zwar laut, aber nicht zu sehr. In UE stöbere ich ein wenig in der Bahnhofsbuchhandlung und versorge mich mit Proviant für die Weiterfahrt, bevor ich mich in den Abellio-RE Richtung Leipzig setze. Auch der ist gut gefüllt, auch hier gibt es aber noch zwei freie Plätze nebeneinander. Meinen nächsten Umsteigebahnhof Naumburg erreichen wir pünktlich, und ich sehe gerade noch rechtzeitig, dass ich in der Umsteigezeit mit der Doppeltraktion LVT-S der Burgenlandbahn schon einmal nach Naumburg Ost und zurück fahren kann. Also mache ich das und bleibe sitzen, als es auf die Unstrutbahn geht. Auf der geht die Fahrt recht gemächlich, und sehr voll ist zumindest mein Wagen ab Freyburg nicht. Bei Karsdorf unterqueren wir den nördlichen Teil der VDE 8:
Unstruttalbrücke der VDE 8.2

Unstruttalbrücke der VDE 8.2

Bald darauf erreichen wir Nebra. Der Zug fährt von hier noch drei Kilometer weiter nach Wangen, wo es ein Museum zur Himmelsscheibe gibt und wofür eine zusätzliche Garnitur benötigt wird, die wir hier kreuzen und auf die ich umsteige. Zum einen aus Zeitgründen, zum anderen, weil es hier in Nebra noch Signale der Bauart → EZMG gibt (daher die merkwürdige Schreibweise der Überschrift).
EZMG-Signale in Nebra

EZMG-Signale in Nebra

EZMG-Signale in Nebra

Nach einem ausgedehnten Kreuzungshalt geht es zurück, und da ich diesmal auf der anderen Seite sitze, gelingen mir Bilder von einigem entlang der Strecke, das mir schon auf der Hinfahrt aufgefallen ist, wie der Lokfriedhof bei Karsdorf
Abgestellte 143er bei Karsdorf

der Altstadt von Laucha
Blick aus dem Zug auf die Altstadt von Laucha

oder dem Schloss Neuenburg in Freyburg mit Weinbergen in Deutschlands nördlichstem Anbaugebiet.
Blick aus dem Zug auf Schloss Neuenburg

Schon auf der Hinfahrt hatten wir einen Zug mit offenbar ausrangierten 143ern gekreuzt, inzwischen war er in Naumburg angekommen:
MEG-Zug mit ausrangierten 143ern

MEG-Zug mit ausrangierten 143ern

Ob diesem Zug für den Antrieb eine falsch gepolte Knopfzelle reicht, ist mir nicht bekannt:
Nach Samuel Hahnemann benannter Zug

Ich hatte wieder Zeit, noch einmal nach Naumburg Ost zu fahren, wobei ich jetzt erst sah, dass es im LVT-S neben dem Führerstand eine Nische mit „Lokführerperspektive“ gibt:
Blick auf die Strecke zwischen Naumburg Hbf und Ost

Auf der Weiterfahrt gab es die erste, aber nicht einzige Verspätung an diesem Tag: Der Abellio-RE aus Saalfeld gab seine Ankunftsverspätung von fast +30 der Rückleistung Richtung Erfurt in Form von immer noch etwa +15 mit. Mir konnte es allerdings egal sein, weil ich in Großheringen genug Zeit hatte. Dort wartete ich an Gleis 5 gemeinsam mit einigen anderen Unentwegten:
Warten auf die Pfefferminzbahn in Großheringen

Bis Straußfurt fährt schon länger nichts mehr, nach Sömmerda ist zumindest von hier aus in einer Woche Schluss. Das Gleis wird dann für die wieder eingeführten Züge über die Verbindungskurve zur Saalbahn genutzt.
Als der Desiro nach Sömmerda aus der Abstellung kam, zeigte sich, dass wohl nicht alle Wartenden rein zufällig da waren:
Bereitstellung der Pfefferminzbahn in Großheringen

Pünktlich um 15.27 Uhr ging es los. Ich kann mich übrigens nicht erinnern, schon mal auf einer Strecke gefahren zu sein, die nachher stillgelegt wurde, erst recht nicht so kurz nach meiner Fahrt. Die Infrastruktur scheint übrigens besser in Schuss zu sein als auf der Unstrutbahn, und der Zug war nicht allzu schlecht gefüllt, wenn auch der Desiro wohl überdimensioniert war. Die Landschaft war nicht spektakulär, aber mit dem winterlichen Abendlicht ergaben sich ganz nette Perspektiven.
Blick aus der Pfefferminzbahn

Bei Buttstädt, von wo aus die Züge auch ab dem 10. Dezember weiter fahren, unterquerten wir wieder die VDE 8:
Gänsebachtalbrücke der VDE 8.2

Sömmerda erreichten wir pünktlich, woraufhin der Zug gleich entschwand, wohin auch immer. Eins der Bahnhofsschilder erinnert an den Namen der Strecke:
Hinweisschild auf die Pfefferminzbahn am Bf Sömmerda

Das war es auch mit den Fotos, denn ab jetzt war es zu dunkel. Die Fahrt war noch nicht zu Ende und verlief leider auch nicht ganz ohne Komplikationen: Der RE nach Erfurt hatte wegen „verspäteter Bereitstellung“ +25, so dass zum ICE nur noch Sichtverbindung bestand. Also zum Hugendubel am Anger. Auf dem dortigen Weihnachtsmarkt gönnte ich mir eine „Thüringer“ und Glühwein. Da jetzt doch die Zeit knapp wurde, füllte ich Letzteren in meinen mobilen Kaffeebecher um – nur um den Wein dann, als ich den Zug gerade noch erreicht hatte, größtenteils im Rucksack zu finden. Nun gut, ein bisschen konnte ich dann doch noch trinken, das Buch ließ sich auch angefeuchtet noch lesen, und die Ersatzverbindung klappte sogar besser als gedacht. In FH erreichte ich nämlich noch die RB nach NAH, so dass ich dort genau eine Stunde später als geplant ankam. Etwas Aufregung gab es noch, da die Ausfahrt von den Fahrradständern und der Haupteingang wegen eines → Polizeieinsatzes gesperrt waren, aber dann machte ich mich ganz entspannt auf den Weg nach Hause.

Zweimal Regen – aber nicht von oben

Schon wieder nach Tschechien führten mich die Gleise letzten Samstag: Diesmal wollte ich hauptsächlich den Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein sehen. Da die Sparpreise für die Verbindung recht teuer waren, besorgte ich mir von meinen bahn.bonus-Punkten eine Tageskarte Samstag – natürlich nur eine Woche, bevor der nötige Punktbetrag für eine kontingentierte Freifahrt temporär halbiert wurde.
Am Samstag machte ich mich früh auf den Weg. Die teuren Sparpreise spiegelten sich tatsächlich in einem recht vollen ICE wider, so dass ich bis NWH auf dem Boden saß und erst dort einen Sitzplatz ergattern konnte. In NN angekommen, machte ich noch ein Bild vom örtlichen ÖPNV
A-Wagen der Nürnberger U-Bahn mit LED-Matrixanzeige

bevor ich in den ICE Richtung Wien stieg, den ich anderthalb Stunden später in Plattling wieder verließ. Meine Doppeltraktion nach Bayerisch Eisenstein bestand interessanterweise vorne aus einem Regio-Shuttle der Waldbahn-Schwestergesellschaft Trilex, die eigentlich im Dreiländereck Deutschland/Tschechien/Polen unterwegs ist. Dieser fuhr allerdings nur bis Zwiesel – dass beim Schwächen der vordere Zugteil abgehängt wird, habe ich auch noch nicht erlebt.
Trilex-Regio-Shuttle in Plattling

Um Plattling herum ist das Land tatsächlich sehr platt (und war an dem Tag entsprechend neblig), nach dem Halt in Deggendorf ging es aber bald aufwärts in den Bayerischen Wald. Die Strecke ist eingleisig, gekreuzt wurde hinter Deggendorf an einem Betriebsbahnhof ohne Verkehrshalt. Von den 180°-Kurven, die man auf der Karte sieht, merkt man im Zug nichts. In Gotteszell wartete der Anschlusszug über die erst kürzlich reaktivierte Strecke nach Viechtach, für die ich diesmal leider keine Zeit hatte. Wohl aber – aufgrund des Zweistundentakts der Wiener ICEs – für die Strecke von Zwiesel nach Bodenmais, die ebenfalls sehr idyllisch durch den Bayerischen Wald verläuft. Der Endpunkt sieht aus wie ein Kurpark, in dem zufällig ein Gleis verläuft:
Pergola am Bf Bodenmais

Und hier ein Eindruck vom Ort vom Bahnhof aus, Zeit für einen Spaziergang hatte ich leider nicht.
Blick auf Bodenmais vom Bahnhof aus

Also ging es zurück nach Zwiesel, wobei der Zug unterwegs ziemlich herunterbremsen musste:
Langsamfahrstelle 10 km/h

Blick auf die Stadt, im Vordergrund die Strecken nach Plattling und Grafenau
Blick auf Zwiesel vom Zug aus

Interessanterweise gibt es an der Tür zum Führerstand ein Fotoverbot-Piktogramm. Ich hoffe, dass sich das wie die anderen Hinweise nur darauf bezieht, dass man den Tf während der Fahrt nicht stören soll und ich somit durch dieses Foto (aufgenommen während der Standzeit in Zwiesel) nicht gegen das Verbot verstoßen habe.
Fotoverbot-Piktogramm in Waldbahn-Zug

Dank einer Fahrzeit von etwa 20 Minuten pro Richtung kann der Zug im Stundentakt fahren, ganz im Gegensatz zur Strecke nach Grafenau, auf der es derzeit auch keine Kreuzungsmöglichkeit mehr gibt. Also musste ich auch die rechts liegen lassen und fuhr mit dem nächsten Zug (Taktknoten in NZWL immer zur vollen Stunde) weiter nach Bayerisch Eisenstein. Das Besondere an dem Bahnhof ist ja, dass die Grenze mitten durch ihn verläuft (die tschechische Seite heißt Železná Ruda-Alžbětín). Hier ein paar Eindrücke:
Bahnhof Bayerisch Eisenstein/Železná Ruda-Alžbětín

Bahnhof Bayerisch Eisenstein/Železná Ruda-Alžbětín

Bahnhof Bayerisch Eisenstein/Železná Ruda-Alžbětín

Tschechischer Abfahrtsplan (im deutschen Plan sind auch die tschechischen Abfahrten vermerkt, aber nicht umgekehrt). Insgesamt fahren deutlich weniger Züge als auf deutscher Seite.
Tschechischer Abfahrtsplan des Bahnhofs Železná Ruda-Alžbětín

Tschechischer Zug mit „Brillenschlange“
Zug mit CD-Baureihe 754

Zug mit CD-Baureihe 754

Blick in den Ort Bayerisch Eisenstein
Blick auf Bayerisch Eisenstein

Das Lokalbahnmuseum hatte leider an diesem Tag geschlossen, ich hätte aber auch keine Zeit gehabt
Außengelände des Lokalbahnmuseums Bayerisch Eisenstein

Außengelände des Lokalbahnmuseums Bayerisch Eisenstein

Waldbahnzug in Bayerisch Eisenstein

Nachdem die halbe Stunde Wendezeit des Waldbahnzugs herum war, setzte ich mich wieder herein und machte mich auf den Rückweg nach Plattling. Noch war es hell, so dass ich noch den Blick auf Fluss
Fluss Regen

und Stadt Regen genießen konnte (gibt es eigentlich außer Fulda noch mehr Städte, die an einem gleichnamigen Fluss liegen?).
Stadt Regen

Jetzt passierte nichts Besonderes mehr, der Anschluss in Plattling klappte problemlos. In Würzburg unterbrach ich meine Fahrt wieder für den Vereinsstammtisch und fuhr um 22.57 Uhr mit dem letzten ICE zurück nach NAH, der wie immer samstags aus einem ICE-T gebildet war. Er war leicht verspätet, so dass wir den RE erst in Laufach überholten. Insgesamt mal wieder eine gelungene Tour mit einer wohl recht gut ausgenutzten Tageskarte.

Eukalyptusbonbon

In den → schönen Westerwald (Nachtrag 2019: nicht unbedingt so das Liedgut, das ich üblicherweise höre) führte mich meine gestrige Bahnreise. Die Hinfahrt fand dabei komplett mit Regionalzügen statt, was zum einen daran lag, dass wegen Bauarbeiten an der Spessartstrecke NAH nicht von Fernzügen angefahren wurde, zum anderen daran, dass ich die Westerwaldstrecke befahren wollte. Also ging es mit RBen über FFS und FF nach FL, wo ich gerade genug Zeit hatte, um einmal zum Dom zu laufen:

Limburger Dom

Das Gleis für die Weiterfahrt entnahm ich einem Monitor, der, wie sich später herausstellte, die Ankünfte anzeigte. Das Gleis passte aber trotzdem, und so ging es über die Seltenheit einer zweigleisigen Nebenbahn nach Staffel mit dem markanten → Wasserturm, der auch direkt neben der KRM liegt. Hier zweigt die Strecke nach Siershahn ab, und es ging für den Rest meiner Fahrt eingleisig weiter. Umsteigen musste ich in Westerburg, wo ich den einzigen verbliebenen 628er der HLB fotografisch erwischte.

628er der HLB

Noch interessanter war aber das im Bahnhof befindliche → Eisenbahn-Plakatmuseum, das jeden Samstagvormittag geöffnet hat und für das ich während der kurzen Umsteigezeit eine Führung vom Inhaber bekam. Gerne komme ich ein andermal mit mehr Zeit wieder.
Weiter ging es wiederum mit einem LINT der HLB, der sich zwischendurch sehr gut mit Fahrgästen für den Katharinenmarkt in Hachenburg füllte. Fahrplantechnisch ist interessant, dass die Aufenthalte bei den Kreuzungen in beiden Richtungen unterschiedlich lang sind und dadurch unterschiedliche Symmetrieminuten entstehen. Die übliche Symmetrie kurz vor der vollen und halben Stunde gibt es auf der Westerwaldbahn nur nördlich von Altenkirchen, wo alle Züge Kopf machen. Meinen Zielbahnhof Au (Sieg) erreichte ich nach fünfeinhalb Stunden Fahrt pünktlich um 14.39 Uhr. Hier holte mich eine alte Freundin ab, die bei der DB als Lokführerin arbeitet.

Zurück ging es dann deutlich schneller, nämlich mit der S 12 bis Siegburg/Bonn, weiter mit dem ICE nach FFLF (Rekord-Reisegeschwindigkeit von 221 km/h), wo ich den Aufenthalt für einen Hotdog und einen kurzen Besuch in der Lounge nutze. Die ist so leer, dass ich erst denke, sie sei geschlossen, zumal auch ein Absperrband am Eingang steht. Weiter geht es mit dem ICE aus XNAC bis FF und mit dem RE nach NAH. Dieser war auch der einzige, der sein Ziel zu spät erreichte (ca. +5), die anderen Züge waren erfreulich pünktlich bzw. teilweise sogar vor Plan und wie meistens an Samstagen auch recht leer.

Alle 500 Jahre …

… kommt es vor, dass der 31. Oktober in ganz Deutschland ein Feiertag ist (wobei er 2517 wohl auf einen Sonntag fällt). Da wie immer in Bayern auch der 1. November frei war, nutzte ich die Gelegenheit, einen Kumpel in Berlin zu besuchen. Kurz hatte ich überlegt, direkt von Göttingen dorthin zu fahren. Gut, dass ich das (wegen fehlender Urlaubstage) nicht gemacht hatte, denn wegen des Sturms ging ja am Sonntag auf der Strecke gar nichts mehr. So brach ich dann nach einem Tag Arbeit am Montag schon wieder auf. Ab FF hatte ich den Sprinter gebucht, und die Auskunft warnte mich, dass dieser ausgebucht sei. Das wunderte mich angesichts des Brückentags etwas, ich kam aber nicht dazu, es zu überprüfen, da NAH wegen eines PU (→ ja, wirklich ein Unfall) zu meiner Abfahrtszeit gesperrt war.
Also wartete ich noch eine Stunde im Büro und bekam am Hbf noch den RE nach NBA zu sehen, der einfach nur auf Gleis 7 stand und worauf auch immer wartete, möglicherweise hatte das mit dem Unfall zu tun. ICE und RE gen FF waren dagegen pünktlich, so dass ich in FH noch einen Cappuccino besorgen und mich in den ebenfalls pünktlichen ICE nach AH setzen konnte. Die Idee war, dann in HH in den aus KK kommenden ICE umzusteigen. Dabei blieb es dann auch, obwohl dieser letztendlich +40 hatte, weil die Alternative des Umstiegs in HG (lange nicht gesehen …) wegen Verspätung auch nicht viel gebracht hätte. Die Wartezeit hätte ich gerne in der Lounge verbracht, aber diese schloss leider wenige Minuten nach meiner Ankunft. Also hieß es Pommes mit kostenlosen belgischen Soßen essen, bis dann der Anschlusszug endlich eintrudelte. So erreichte ich Berlin-Spandau knapp anderthalb Stunden später als geplant. Die WhatsApp von meinem Gastgeber, dass es einen Bus direkt bis vor seine Haustür gebe, las ich zu spät und machte mich so mit der S-Bahn mit Umstieg in Westkreuz auf den Weg zu ihm.
Am Dienstag stand dann ein Besuch im Technikmuseum (diesmal nicht in der Eisenbahnabteilung) an. Auf dem Weg dahin verewigte ich aber den U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz im Stil der 70er:

U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz

Am Mittwoch komplettierte ich die Aufnahme mit einer vom deutlich älteren Bahnhof Ernst-Reuter-Platz:

U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz

Für die Rückfahrt hatte ich das 25-Euro-Spezial in der 1. Klasse gebucht, das die DB zu 25 Jahren BahnCard ihren Stammkunden angeboten hatte. Da ich bei der Buchung meine BahnCard nicht angegeben hatte, gab es kurioserweise kein City-Ticket, so dass ich beim Busfahrer eine Tageskarte kaufte, als ich mittags nach Mitte fuhr:

Im Bus gekaufte BVG-Tageskarte

Die Rückfahrt zu meinem Gastgeber trat ich etwas zu spät an, so dass die Zeit knapp wurde, aber letztendlich erreichte ich den Zug in Spandau noch, diesmal mit dem Bus. Mein reservierter Platz war belegt, aber da ich einen anderen schönen fand, musste ich niemanden verscheuchen. Der Zug war pünktlich, im Abteil waren wir maximal zu dritt, und mit dem Cappuccino vom APS dachte ich, dass so Reisen immer sein könnte. Für meinen Umstieg in FH hatte die App schon angekündigt, dass der Anschluss-IC +25 hatte (für diese Linie leider wenig überraschend). Dafür erreichte ich aber noch die RB, zu der offiziell kein Anschluss bestand, so dass ich letztendlich „nur“ etwa 15 min später als geplant meinen Heimatbahnhof erreichte.

Ein stürmisches Wochenende

Am Wochenende war ich zum zweiten Mal zum Aktivenseminar von Mensa in Göttingen. Es sah eigentlich alles ganz einfach aus: Pünktlich von der Arbeit los und dann in den ICE nach Frankfurt, von da dann weiter mit dem „taktlosen“ IC 776, der auch mal ein ICE war. Leider hatte ersterer so viel Verspätung, dass letzterer nicht mehr zu erreichen war. Immerhin konnte ich so noch ein paar DB-Gutscheine zum Sonderpreis bei Rewe kaufen und nahm dann den RE gen FF. Hatte ich ursprünglich vor, ab FH den ICE Richtung Berlin zu nehmen, warnte mich der Navigator, dass dieser überfüllt sei. Also blieb ich bis FF sitzen, das wir wegen der Bauarbeiten an Gleis 4/5 mit Fahrzeitverlängerung über Niederrad erreichten. Trotzdem blieb noch Zeit für noch mehr Rewe-Gutscheine, bis ich pünktlich für den nächsten ICE am Bahnsteig war – nur um festzustellen, dass auch der überfüllt war, wovor die App auch schon gewarnt hatte. Die typischen „Lösungen“, die Bahnkunden für solche Fälle gerne vorschlagen, hätten hier nicht gegriffen: Reservierungspflicht? Ich hätte ja dann im 776 reserviert gehabt. Einen Wagen anhängen? Dann würde der ICE selbst in FF nicht mehr an den Bahnsteig passen. Mehr Züge einsetzen? Genau das wird ja gemacht, in meinem Fall IC 1992, in dem noch genug Platz war, sogar in gemütlichen Touristikzug-Wagen. Allerdings erreichte ich HG so auch über eine Stunde später als ursprünglich geplant. Mein City-Ticket auf dem Handy wollte der Busfahrer des Anschlussbusses nicht anerkennen, ob das so im Sinne der DB ist? Aber immerhin war ich jetzt angekommen und freute mich schon auf eine problemlose Rückfahrt am Sonntag.
Die gab es angesichts des Sturms in der Nacht vorher natürlich nicht, im Gegenteil fuhren ab HG überhaupt keine Fernzüge. Zum Glück konnten mich andere Teilnehmer des Seminars im Auto bis FKW mitnehmen, wo alle Züge von Süden wendeten. Entsprechend brechend voll war der Bahnhof, aber immerhin ging es Richtung Süden bald in einem nicht allzu vollen (allerdings fast eine Stunde verspäteten) ICE weiter bis NWH, wo ich Anschluss an den pünktlichen ICE nach NAH hatte. Die Wetterfestigkeit der DB wird ja zurzeit wieder allerorten diskutiert. Hoffen wir, dass sie, beispielsweise durch größere baumfreie Zonen an den Gleisen, in nächster Zeit wieder erhöht wird und wir auch sonst von allzu starken Stürmen verschont bleiben.

Von Katze, Wal und Schweinen

2005 hatte ich mal auf Thüringen-Urlaub mit meinem Vater die Oberweißbacher Bergbahn besichtigt. Da das schon zwölf Jahre her ist und damals das Wetter auch nicht so toll war, habe ich der Bahn am Samstag einen neuen Besuch abgestattet. Hin ging es zunächst mit dem ICE nach Würzburg, wo zufällig einer der neuen Twindexx-Triebwagen, die noch nicht im Fahrgasteinsatz sind, in Bahnsteignähe stand:

Twindexx-Triebwagen in Würzburg Hbf

Weiter ging es mit dem RE nach Bamberg und direkt weiter nach Sonneberg. Die Strecke von Eisfeld hatte ich ja schon im März erkundet. Diesmal hatte ich ein wenig Zeit, mir die Stadt anzugucken und in einem netten Café einen Cappuccino zu holen. Dann fuhr ich den Rest des noch in Betrieb befindlichen Streckenteils nach Neuhaus am Rennweg, der landschaftlich teilweise wirklich sehr beeindruckend ist, vor allem um Lauscha herum. In Neuhaus angekommen, hatte ich direkt Anschluss an den Bus nach Cursdorf, eine von nur je zwei Abfahrten an Samstagen und Sonntagen. Angesichts dieses Angebots war ich der einzige Fahrgast. Der Bus fuhr über kurvenreiche Bergstraßen nach Deesbach, nach dem zwar auch ein Bahnhof der Bergbahn benannt ist, das aber relativ weit von diesem entfernt liegt, und weiter nach Cursdorf.

Fahrkarte von KomBus

Schieferverkleidete Häuser in Cursdorf

Der Bahnhof dort ist gut ausgeschildert, aber wahrscheinlich auch nur, weil es sich um eine Touristenattraktion handelt … Dort gibt es auch eine Karte der Region. Katzhütte, wo sich der Endbahnhof der Schwarzatalbahn befindet, liegt tatsächlich an einem Fluss namens Katze:

Landkarte mit Tiernamen

Auch sonst sind die geografischen Namen („Hühnertälchen“, „Bärentiegel“) dort recht tierisch, und einen Berg einfach „Kopf“ zu nennen, finde ich auch sehr einfallsreich.
Nach fast einer halben Stunde Warten kam dann endlich der Flachstreckenzug:

Olitätenwagen der Oberweißbacher Bergbahn

Olitätenwagen der Oberweißbacher Bergbahn

Olitätenwagen der Oberweißbacher Bergbahn

Olitätenwagen der Oberweißbacher Bergbahn

Olitätenwagen der Oberweißbacher Bergbahn

Der in Fahrtrichtung Cursdorf stehende Wagen ist der so genannte Olitätenwagen, der an die früher in der Region hergestellten Kräuterarzneien erinnern soll. Er hat keine Fenster und wird daher nur bei halbwegs angenehmen Temperaturen eingesetzt (an dem Tag war es wirklich nur halbwegs). Beim Richtungswechsel schaute der Tf in den Wagen vorbei und kontrollierte die Fahrkarten bzw. verkaufte bei Bedarf welche. Für mich war das Bergbahn-Einzelticket am günstigsten.

Einzelticket der Oberweißbacher Bergbahn

Dann ging es los nach Lichtenhain an der Bergbahn, dem Umsteigepunkt zwischen Flachstrecke und Standseilbahn. Ich fuhr nicht direkt mit dem nächsten Zug nach unten, sondern machte oben noch einige Bilder.

Flachstreckenwagen der Oberweißbacher Bergbahn

Personenwagen der Oberweißbacher Bergbahn

Bergstation Lichtenhain der Oberweißbacher Bergbahn

Ausrangiertes Signal

Ausrangiertes Signal

Bergstation Lichtenhain der Oberweißbacher Bergbahn

Da sich inzwischen der Hunger regte, besorgte ich mir am Bistrowagen, der tatsächlich ein ehemaliger n-Wagen war, ein Stück Schwein in Form einer Thüringer Bratwurst, bevor ich dann wieder nach unten fuhr. Das geschah im offenen Cabriowagen, der natürlich ebenfalls nur bei passender Witterung eingesetzt wird. Die war angesichts zeitweisen leichten Regens gerade noch gegeben. Während der Fahrt nach unten blieb es aber trocken, und die Fahrerin gab per Mikro Infos zur Strecke und den daran liegenden Kunstwerken.

Cabriowagen auf der Güterbühne

Blick auf die Bergstation

Blick auf die Ausweiche

Der Personenwagen kommt entgegen

Blick auf die Talstation

Cabriowagen auf der Güterbühne

Talstation

Unten angekommen, hatte ich direkt Anschluss an einen Wal, der mich und viele andere Fahrgäste der Bergbahn weiter nach Rottenbach brachte. Der Fahrpreis bis dahin war im Bergbahnticket ebenso enthalten wie in meinem Sparpreis für die Rückfahrt, der aber vermutlich ab Rottenbach auch nicht günstiger gewesen wäre. Wer Wale nicht mag, mag vielleicht lieber Schweine oder deren Nachwuchs, der ab dem nächsten Bahnhof Sitzendorf-Unterweißbach mit dem Taxi befördert werden konnte:

Ferkeltaxi

Wal

In Rottenbach angekommen, wurde der Wal für die Rückfahrt gleich wieder von einer Reisegruppe zur Bergbahn geentert. Ich machte mich dagegen auf den Weg zum Inselbahnsteig, wo kurze Zeit später mein STB-Zug nach Erfurt und der Gegenzug nach Saalfeld fuhren. In recht flottem Tempo ging es weiter, wobei an den meisten Bedarfshalten unterwegs nicht gehalten wurde. Wohl aber in Marlishausen, was mir ein Begriff ist, da es im Alphabet zwischen Marl-Hamm und Marl-Sinsen kommt ?. In Arnstadt angekommen, hatte es gerade angefangen zu regnen, und am Bahnhof wollte mir auch niemand mehr einen Kaffee oder ähnliche Leckerli verkaufen. Zum Glück war die Wartezeit nicht lang, und hinter dem Gegenzug nach Saalfeld kam mein Zug, gebildet aus vier STB-RegioShuttles. Die ersten beiden fuhren im Auftrag der EB nach Rennsteig, die hinteren, in die ich einstieg, über Grimmenthal nach Meiningen. Die Trennung fand zwei Halte weiter in Plaue statt. Die Zub-in fragte angesichts der Wegangabe „Aschaffenburg Hbf – Cursdorf“ auf meinem Handyticket, wie ich gedachte zu fahren, und ging nach meiner Erklärung dann kopfschüttelnd und wortlos weiter. Ich hatte nämlich vor, noch einen Abstecher über Wernshausen zu machen. Dafür stieg ich in Zella-Mehlis um (noch trostloserer Bahnhof und noch mehr Regen), wo der Zug aus Arnstadt auf den verspäteten Zug aus Wernshausen wartete. Als der die Rückfahrt angetreten hatte, wurde ich von gleich zwei Zub-innen kontrolliert, wobei wohl die eine die andere anlernte, die ganz erstaunt davon war, dass man die BahnCard auch im Handy haben kann. Fragen zu meinem Reiseweg stellten sie aber beide nicht. An einem Zwischenhalt stieg ein telefonierender junger Mann ein, den sie gleich kontrollierten. Auf seine Aussage, er müsse erst zu Ende telefonieren und würde sich dann am Automaten im Zug einen Fahrschein holen, meinten sie „Nein, den holen Sie jetzt“, worauf er wieder ausstieg. Der Zug war übrigens recht gut gefüllt, erst recht für eine Nebenstrecke, möglicherweise weil sie an der Kreisstadt Schmalkalden vorbeiführt. An den Halten sind übrigens Tafeln angebracht, die auf die örtlichen Sehenswürdigkeiten hinweisen.
Am Endbahnhof Wernshausen hatte ich dann direkt Anschluss Richtung Meiningen. Ab hier kannte ich die Strecke schon von meiner Tour im März, was dazu passte, dass es draußen recht trüb war und anfing zu dämmern. In Meiningen hatte ich einen „schlanken“ Anschluss zur EB nach Schweinfurt (schon wieder Schwein). Nachdem sich bei diesem Umstieg schon der Hunger gemeldet hatte, hoffte ich, in NS etwas zu bekommen. Aber Pustekuchen: Die Läden im Bahnhof hatten zu, und für die Automaten hatte ich kein Kleingeld. Also hieß es warten bis Würzburg, wo ich drei Stunden Aufenthalt für einen Vereinsstammtisch eingeplant hatte.

Für das letzte Stück hatte ich dann wieder eine Fernverkehrsfahrt eingeplant, nämlich mit ICE 20 aus Wien. Der kam auch fast pünktlich, zog sich unterwegs aber ein paar Minuten Verspätung wegen der Kreuzung mit dem verspäteten IC an der zurzeit noch eingleisigen Einfädelung der neuen Spessartrampe zu. Wenn ich mich recht erinnere, erreichten wir NAH mit letztlich etwa +10. Der Regen hatte etwas nachgelassen, als unangenehme Überraschung erwartete mich allerdings mein Fahrrad ohne den Korb, der morgens noch auf dem Gepäckträger war, wenigstens aber sonst noch intakt. Noch kurioser war allerdings, dass ich den Korb dann heute wieder an derselben Stelle vorfand. Nicht nur, was das Wetter an der Bergbahn betraf, habe ich also Schwein gehabt.

Nerdiger, als die Polizei erlaubt

Nachdem ich am 3. Oktober und dem Wochenende davor ausgiebig ausschlafen konnte, war ich am letzten Samstag mal wieder zum Frühaufstehen bereit. Ich hatte schon lange mal vor, die wiedereröffnete Strecke von Selb-Plößberg ins tschechische Aš zu fahren. Bei der Gelegenheit wollte ich dann Cheb (Eger) besichtigen und über Schirnding zurück fahren. Gesagt, getan, ich stieg in den Main-Spessart-Express nach Bamberg, von wo es mit dem RE nach Hof in Gestalt eines 641ers weiter ging. Ein weiterer „Wal“ hing bis Neuenmarkt-Wirsberg als Zugteil nach Bayreuth hinten dran. Ab da kannte ich auch die Strecke noch gar nicht und schaute entsprechend interessiert aus dem Fenster, auch wenn es draußen eher gemächlich voran ging. Die Endstation Hof Hbf präsentierte sich mit Oberleitung. Dass die Elektrifizierung geplant war, wusste ich, aber nicht, dass sie schon seit 2013 fertig ist … Daher war es auch kein Problem für die volkseigene Grinsekatze (© oppermad aus dem ICE-Treff), den Bahnhof anzufahren und sich auf die Rückfahrt nach Dresden vorzubereiten:

Aufgrund seiner Grenzlage zwischen Bayern und Sachsen wurde das Empfangsgebäude des Bahnhofs recht repräsentativ gestaltet:

Hier hatte ich nun eine Dreiviertelstunde Aufenthalt. Ich machte mich auf den Weg in die doch etwas weiter entfernte Innenstadt, drehte aber vorsichtshalber um, bevor ich sie ganz erreicht hatte. Mein nächster Zug war ein Lint der Oberpfalzbahn, der auf seinem Weg nach Marktredwitz die deutsch-tschechische Grenze zweimal queren sollte. Die erste Querung machten außer mir nicht viele andere Reisende mit, dafür füllte es sich dann in Aš etwas mehr. Hier wechselte das EVU offiziell auf die ČD, und es stieg auch eine Zub-in zu, die meinem Bayern-Böhmen-Ticket einen Stempel verpasste:

Zu diesem Schild hatte ich im ICE-Treff ein Rätsel gestellt, das in Rekordzeit gelöst wurde:

Bald danach trafen wir auf die elektrifizierte Strecke von Vojtanov, hielten in Františkovy Lázně (Franzensbad), von wo wir bald Eger erreichten. Dort angekommen, machte ich erst mal ein Bild vom Zug, worauf mir eine junge Dame irgendwas von „Foto mit machen“ zuraunte. Ich ignorierte sie, woraufhin sie mir in recht aggressivem Ton irgendwas nachrief – keine Ahnung, was sie wollte. Das Foto war jedenfalls nicht gut, so dass ich noch einen Nachschuss vom anderen Bahnsteig machte:

In Tschechien betreibt die SPD noch Wahlkampf, wobei sie mit der deutschen Namensbase wohl nur die Abkürzung gemeinsam hat:

Weiterhin warteten ein Schnellzug nach Prag und ein regionaler Hai nach Luby u Chebu auf Fahrgäste:

Der Star der tschechischen Schienen, den ich schon in Franzensbad gesehen hatte, zeigte sich aber wenige Minuten später:

Vor dem Bahnhof zeigten sich die Regionalbusse davon unbeeindruckt,

ebenso wie ihr weitgereister Kollege,

und auch ich machte mich nach so viel Bahnnerdtum erst mal auf den Weg in die Stadt, die tatsächlich sehr ansehnlich ist.

Meine letzten tschechischen Kronen, die ich noch von einem Prag-Kurztrip 2012 übrig hatte, wurde ich in einem sehr günstigen Hamburger-Restaurant mit sehr gut Deutsch sprechendem jungen Kellner los.

Dann hieß es schon wieder den Rückweg antreten, da ich nicht zu spät zu Hause sein wollte und es für eine eventuell abkürzende ICE-Fahrt auch keine Sparpreise mehr gab. Also noch schnell ein Bild von der 60er-Jahre-Bahnhofshalle gemacht

und wieder in den OPB-Lint, der diesmal deutlich besser gefüllt war. Witzigerweise wurde wieder direkt hinter der Grenze kontrolliert, da diesmal eine OPB-Zubin mitfuhr. A propos „hinter der Grenze kontrolliert“: Direkt nach dem Ausstieg an der Endstation Marktredwitz sprachen mich zwei Beamte der Bundespolizei an: ob sie denn mal meinen Ausweis sehen dürften? Klar. Wie lange ich denn in Tschechien gewesen sei? Zwei Stunden. Und dafür sei ich extra aus Aschaffenburg angereist? Sehr verdächtig, mitkommen. Auf dem Weg zur Wache erläuterte ich ihnen meine Beweggründe, was für sie die Plausibilität meiner Geschichte erhöhte, sie aber nicht davon abbrachte, alle meine Taschen zu durchsuchen. Zum Glück klappte das in den zehn Minuten Übergangszeit, so dass ich gerade noch den RE nach Nürnberg erwischte. Auf der Weiterfahrt konnte ich mich dann von diesen Strapazen erholen, obwohl die Neitech-Fahrt recht rasant zuging. Aber meinem Gleichgewichtsorgan macht das zum Glück nichts, und die Strecke durch das Pegnitztal ist stellenweise ja auch sehr sehenswert. Durch einen außerplanmäßigen Halt bei Hersbruck (ich vermute wegen einer -Störung) erreichten wir NN leicht verspätet, aber mir blieb immer noch genug Zeit, die neue Lounge zu testen. Als ich sie endlich gefunden hatte, fand ich sie tatsächlich sehr ansprechend eingerichtet:

Die weitere Fahrt konnte ich dann leider nur in vollen Zügen genießen, wobei zumindest der Typ, der noch breitbeiniger nicht hätte neben mir sitzen können, recht bald ausstieg. Von NWH nach NAH saß hinter mir eine Jugendgruppe, deren Betreuer die Teilnehmer fragte, was sie sich denn das nächste Mal für eine Tour wünschten. Dem Wunsch eines Mädchens nach einem Billigflug erteilte er aber aus Umweltgründen eine Absage. Dagegen ist es bei mir nun amtlich bestätigt, dass außer Idealismus auch Verrücktheit der Grund für meine Touren ist. In dem Wissen stieg ich in NAH aus und radelte durch den strömenden Regen nach Hause, um am nächsten Tag mal wieder ausgiebig auszuschlafen.

Mal wieder hinnerm Odewald

Weil die Tour 2008 schon so lange her war, habe ich am 1. Oktober mal wieder eine Runde durch den Odenwald gedreht. Einer der Unterschiede zu damals war, dass der Zug inzwischen NAH–Seckach fährt, ohne dass ein Umstieg in Miltenberg nötig ist. La mit 5 km/h habe ich auch nicht mehr gesehen, allerdings zwei mit 20. Der Aufenthalt in RWDN ist auch entfallen, in der Gegenrichtung gibt es ihn interessanterweise aber noch, so dass auf diesem Abschnitt der Fahrplan nicht symmetrisch ist. Dafür hat man in RSE in beiden Richtungen schlanke Anschlüsse von und zur S-Bahn bei gleichzeitig kurzer Wendezeit. (Sehr) schlank sind die Anschlüsse allerdings nur deshalb, weil auf der Neckartalbahn gilt zurzeit ein Baufahrplan gilt, da bei Neckarelz wegen eines Dammrutsches nur ein Gleis befahrbar ist. Am nächsten Umsteigebahnhof Eberbach hatte ich dagegen eine Stunde Aufenthalt, die ich für einen kurzen Stadtspaziergang und ein Mittagessen nutzte. Wegen Anschlussaufnahme ging es mit leichter Verspätung weiter über die besonders am Anfang sehr idyllische Odenwaldbahn. In Wiebelsbach umsteigen musste ich diesmal nicht, weil mein Ziel Darmstadt Nord hieß, wo ich noch zu einem → CdE-Treffen ging. Der Zug fuhr derweil weiter nach FF. Die Direktverbindung von Eberbach dorthin gibt es aber nur in dieser Richtung, auch hier ist der Fahrplan wohl zur besseren Ausnutzung der Zuggarnituren asymmetrisch. Zurück nach Hause fuhr ich dann mit dem letzten Zug, was mir ganz recht war, da es mit dem Nachtbus doch etwas nervig ist. Fahrkartenmäßig löste ich das Ganze diesmal anders, nämlich mit einem DB-Flexpreis NAH–Eberbach über Seckach (in der App gekauft, da nicht am Automaten erhältlich) für 19,55 und einem RMV-Fahrschein nach Darmstadt für 11,65 € (beides mit BahnCard-Rabatt).
Am darauffolgenden 3. Oktober bereiste ich dann endlich die beiden Strecken nach Bad Soden, hiervon gibt es nichts Besonderes zu berichten. Wie auch bei der Odenwald-Tour gab es hierbei keine nennenswerte Verspätung.

Zwei Inseln mit vielen Bergen (aber ohne Gleise)

Den Großteil des Septembers habe ich auf Réunion (französisches Überseegebiet) und Mauritius verbracht, zwei Inseln im Indischen Ozean, die nur 200 km voneinander entfernt liegen, aber unterschiedlicher nicht sein könnten. Das spiegelt sich auch in den Bussen wider, Bahnstrecken gibt es auf beiden Inseln leider nicht mehr, allerdings Reaktivierungspläne. Hauptzweck der Reise war natürlich nicht der Nahverkehr, aber ein paar Busse kamen mir doch vor die Linse.

Auf Réunion begegneten mir zuerst (am 12. September) die Stadtbusse der Hauptstadt St. Denis, die unter der Marke Citalis fahren:

Am nächsten Tag fuhr mir dann in St.-Gilles-les-Bains ein Iveco Crossway der Car Jaune ins Bild. Diese auch dem Namen nach „gelben Busse“ übernehmen den „Fernverkehr“ der gesamten etwa 50*70 km messenden Insel:

Die örtlichen Busse im Westen der Insel werden von kar’ouest betrieben, auch ein solcher begegnete mir in St.-Gilles:

Am 15.09. spazierten wir durch Saint-Paul, wo mir dieses Exemplar entgegenkam:

Rein zufällig kamen wir später noch am Busbahnhof vorbei, wo ich es mir natürlich nicht nehmen ließ, einige Schnappschüsse zu machen:

Die letzte der Lokalbusgesellschaften, von deren Fahrzeugen ich Fotos habe (es gibt noch zwei weitere) ist die Alternéo im Südwesten. Hier ein Citaro, der am 18.09. am Strand von l’Étang-Salé pausiert:

Am nächsten Tag – unserem letzten auf Réunion – posierte in einem Gewerbegebiet in St. Pierre noch dieses kuriose Gefährt:

Aber auch etwas konventionellere Minibusse waren im Angebot:

Am nächsten Tag flogen wir dann hinüber nach Mauritius. Dort logierten wir im Osten der Insel, wo die Busse, wenn ich es richtig verstanden habe, im Besitz der jeweiligen Fahrer sind, die teilweise in Kooperativen organisiert sind. Die Busse sehen deutlich anders aus als in Europa, hier die ersten, die mir am 21. September in Trou d’Eau Douce begegneten. In anderen Teilen der Insel gibt es aber auch „westlich“ aussehende Busse, die habe ich leider nur vom Taxi aus gesehen.

Da unser Hotel recht weit vom Ortskern entfernt, aber die Haltestelle vor der Tür lag, nutzten wir den Bus, um in den Ort zu fahren. Dabei gelang mir auch eine Innenaufnahme:

Und hier sind unsere Fahrscheine, die aus einem mechanischen Drucker stammen. In allen Bussen fährt ein Schaffner (meist eine -in) mit, der durch den Bus geht und die Fahrscheine verkauft.

Busmäßig sehr ergiebig war unsere Tour am 24.09. zum Markt in die Bezirkshauptstadt Centre de Flacq, der passenderweise direkt neben dem Busbahnhof liegt. Mit diesem Bus machten wir uns auf den Weg:

Leider ging es kurz darauf wegen eines kleinen Unfalls nicht weiter, so dass wir den Bus verlassen mussten. Immerhin gelang mir dabei noch ein Bild des Fahrerplatzes

Endlich in Flacq (so die Kurzform) angekommen, lichtete ich exemplarisch noch ein paar Wagen ab:

Blick in die Runde

Blick vom Sitzplatz nach vorne

Aufenthaltsraum für Fahrer

Busmäßig war es das vom Indischen Ozean, ich hoffe, es hat euch gefallen. Wer jetzt noch Lust auf die allgemeinen Urlaubsbilder hat, der sei auf mein Album verwiesen.