Be-Fördertechnik

Das → Erlebnismuseum Fördertechnik in Sinsheim war das Ziel meiner gestrigen Bahntour. Um selbige abwechslungsreicher zu gestalten, fuhr ich hin über NWH, wohin der ICE wegen Bauarbeiten im Frankfurter Raum planmäßig elf Minuten später als sonst und fast pünktlich fuhr. So erreichte ich noch prima den RE nach Stuttgart, mit dem es dann mit angenehm wenig Halten durch „Badisch-Sibirien“ ging. In Bad Friedrichshall Hbf stieg ich dann in die S-Bahn um, die hier von der AVG gefahren wird:

Damit erreichte ich dann den Bf Sinsheim Museum/Arena, von wo es nur noch wenige Schritte waren. Mit dem „Museum“ im Bahnhofsnamen ist aber wohl eher das Technik-Museum gemeint, das direkt neben dem Erlebnismuseum Fördertechnik liegt. Letzteres ist gerade für einen Logistiker wie mich interessant, wäre aber wahrscheinlich die weite Anreise nicht wert gewesen, wenn ich nicht sowieso gerne Zug fahren würde ;).

Nach der Besichtigung hatte ich noch ein bisschen Zeit bis zur Rückfahrt, in der ich eine Station weiter nach Sinsheim Hbf fuhr und ein wenig durch den Stadtkern schlenderte. Der örtliche Asien-Imbiss hatte entgegen dem Aushang geöffnet, also nutzte ich ihn für ein verspätetes Mittagessen. Weiter nach RH fuhr ich kurz vor der geplanten S-Bahn mit dem RE, was den Vorteil hatte, dass ich da noch einen Kaffee trinken konnte. Der Anschluss-ICE, der seit dem letzten Fahrplanwechsel auf der Strecke Kassel–Karlsruhe fährt, war pünktlich, ebenso wie die RB nach NAH. Jedenfalls bis zum Esig, denn dort verbrachten wir fünf Minuten. Das führte dann zu einem Sichtanschluss an den RE nach Würzburg. Gut für mich, dass ich nicht umsteigen musste, aber sehr ärgerlich für die, die jetzt eine Stunde Wartezeit auf der zumindest in dieser Richtung sonst eher zuverlässigen Verbindung hatten.

Ein Wochenende voller Baustellen

Mein Ziel am Wochenende lag zwar in Belgien, die Bahnfahrt dorthin fand aber komplett in Deutschland statt: mit der RB 75 bis Mainz, dann weiter mit dem IC nach Köln. Dort sollte es eigentlich direkt weiter mit dem RE 1 nach Düren gehen, allerdings verspätete sich dieser um zwanzig Minuten. Dass er nur bis Düren fuhr, war indessen so geplant und lag an den Bauarbeiten, die in dieser Woche stattfanden. Das Reststück bis Aachen überbrückte ein Bus, in dem ich zum Glück noch einen der letzten Sitzplätze ergattern konnte. Von KA holte mich eine Vereinskollegin ab und fuhr mich in das sehr schlecht mit dem ÖPNV angebundene belgische Dorf, in dem die Dorfstraße auch gerade eine Baustelle war.

Auf der Rückfahrt am Sonntag nahm mich praktischerweise ein anderer Vereinskollege direkt bis KKDT mit, weil dort mein ICE abfahren sollte. Da ich dort noch eine Stunde Zeit hatte, machte ich doch noch einen Abstecher zum Hbf zwecks Essen und Loungebesuch. Während Letzterem stellte ich fest, dass mein Zug wegen einer Signalstörung +20 haben sollte. Also versuchte ich, vom Hbf aus den ebenfalls verspäteten ICE nach FF zu erwischen, was leider misslang, da er doch nicht ganz so viel Verspätung hatte wie prognostiziert. Deswegen fuhr ich doch wieder nach KKDT, wo mein Zug dann tatsächlich mit +20 abfuhr. Wäre er pünktlich gewesen, wäre es kurioserweise schneller gewesen, in FF in den RE nach NAH umzusteigen. Das lag daran, dass der ICE an diesem Tag über Niederrad und Darmstadt Nord umgeleitet wurde, während der RE seinen regulären Weg fuhr. Wegen der Verspätung verpasste ich den RE aber knapp, blieb daher sitzen und war hocherfreut, als wir in NAH nur noch +10 hatten. Und vom Regen, der mich das ganze Wochenende begleitet hatte, war hier auch nichts zu spüren, so dass ich diesmal trocken nach Hause radeln konnte.

Altmühl, keine Naab, aber Regen

Am letzten Samstag hatte ich mir die Bahnstrecke von Eichstätt Bahnhof nach Eichstätt Stadt vorgenommen. Um ein bisschen Abwechslung reinzubringen, fuhr ich hin über Ingolstadt, in der Hoffnung, dass auf dem München-Nürnberg-Express bereits die neuen Zuggarnituren eingesetzt würden. Das war leider nicht der Fall (→ hier eine Pressemitteilung der DB dazu). Immerhin lernte ich so den Ingolstädter Nordbahnhof, der viel näher an der Innenstadt liegt als der Hbf, und den ZOB kennen. Dort waren fast alle Busse im Design der INVG unterwegs, die aber kein Verkehrsunternehmen, sondern nur Koordinator ist. Das größte Unternehmen ist der Stadtbus Ingolstadt:

Ein Ingolstädter Stadtbus am ZOB

Weiter ging es nicht mit einem INVG-Bus, sondern mit einem Bus des Eichstätter Unternehmens Jägle. Dabei handelte es sich um eine Schnellbusfahrt mit leider recht wenigen Passagieren. Angenehm war nicht nur der direkte Linienweg, sondern auch die Tatsache, dass mein Bayernticket hier auch galt. Endstation war der Stadtbahnhof, von wo ich wieder ein Stück in die Stadt zurück lief.

Der Marktplatz von Eichstätt

Nach anderthalb Stunden Stadtbummel machte ich mich vom Stadtbahnhof (der nur noch ein Haltepunkt am Ende der früher bis Kinding weiterführenden Stichstrecke ist) auf den Rückweg. Die Strecke führt in einer langgezogenen Kurve aus dem idyllischen Altmühltal hinauf zum ziemlich einsam gelegenen Bahnhof Eichstätt. Die Umsteigebeziehung ist hier ideal: Nicht nur besteht direkter Anschluss in Richtung Nürnberg und München, ersterer ist sogar bahnsteiggleich. Der Zug vom Stadtbahnhof hält dafür an einem Zungenbahnsteig und öffnet die Türen auf beiden Seiten.

Bis zu meinem nächsten Umsteigebahnhof Treuchtlingen verlief die Fahrt zu meiner Überraschung in einem 445er und wiederum durch das schöne Altmühltal. Der Umstieg klappte problemlos, und die fast zweistündige Fahrt nach NWH nutzte ich unter anderem zum Schlafen. Auch von da nach NAH fuhr ich, wiederum in einem 445er, ohne besondere Vorkommnisse und dann mit meinem geliebten Drahtesel nach Hause. Hier gab es dann auch nach einem freundlichen Tag den Regen, natürlich nicht in Form des gleichnamigen Flusses, sondern von oben. Aber zum Glück hatte ich es ja nicht weit.

Vabanquespiel

Ein solches ist öfter die Entscheidung, mit welchem Zug ich schneller ans Ziel komme. So auch am Donnerstag auf den Weg nach Mannheim: Mit dem ICE pünktlich in FF angekommen, steht der eigentlich vorgesehene Anschluss-RE defekt am Bahnsteig, nebenan der verspätete TGV nach Marseille. Welcher Zug wird eher abfahren, und darf ich mit meinem Sparpreis statt des RE überhaupt den TGV nehmen? Nur, wenn zu erwarten ist, dass ich sonst mit mindestens +20 ankommen würde. Noch während der TGV am Bahnsteig steht, wird der Ersatz-RE bereitgestellt. Also entscheide ich mich für letzteren in der Hoffnung, dass sich die Abfahrt nicht großartig verzögert. Und tatsächlich fahren wir kurz nach dem TGV ab und erreichen RM schließlich trotz Überholung durch zwei ICE mit weniger als +20.

Zurück heute Abend hatte ich weniger Optionen: Mit dem ICE wie vorgesehen und mit gut +5 nach FFLF. Dort soll es mit dem ICE nach FF weitergehen. Der hat aber +20, was für den Anschluss nicht reichen würde, also mit dem verspäteten ICE nach FFS. Dort will ich den RE erreichen, es werden aber noch diverse andere Züge vorgeschickt, u.a. ohne Halt der IC, den ich ursprünglich in FF hätte nehmen sollen. Der RE verschwindet zwischenzeitlich sogar kommentarlos von der Anzeige, taucht dann aber doch noch am Bahnsteig auf. Nachdem auch noch der ICE in Kahl überholen muss, erreichen wir NAH schließlich mit knapp +30. Glück haben die Umsteiger für den RE nach Wertheim, der wartet, und ich, weil ich zwar nicht den eigentlich vorgesehenen, aber einen Bus kurze Zeit später erreiche.

Willkommen im Neandertal

Das Ziel meiner Tour gestern war es, die Strecke von Duisburg Hbf zum Entenfang noch mal zu fahren, bevor der Verkehr im Dezember eingestellt wird. Weil das alleine ein bisschen wenig war, plante ich auch noch eine Befahrung der S 28 vom Kaarster See nach Mettmann, die Ende der 90er-Jahre aus zwei vernachlässigten Nebenstrecken entstanden war. Für die Anreise buchte ich als Hauptlauf einen IC durchs Rheintal, für die Rückreise einen ICE über die KRM.

Erstere klappte mit kleineren Zwischenfällen: -Störung zwischen Messel und Kranichstein und zehn Minuten „Arbeitsschutzpause Zugpersonal“ in Koblenz. Da der Zug ab KK „über die Wupper“ fuhr, musste ich mit der S-Bahn nach KKDT und von da mit dem ICE weiter, den ich – zu deutlich höherem Preis – auch schon ab NAH hätte nehmen können. Inzwischen hatte ich auch festgestellt, dass zum Entenfang mal wieder gar keine Züge fuhren, vermutlich wegen Personalmangel. Ob ich es wohl dorthin noch schaffen werde?

Also kaufte ich mir in EDG wie geplant ein 24-Stunden-Ticket der Preisstufe B, disponierte dann aber um und fuhr direkt mit der U 79 nach Düsseldorf zurück. Ich fand, dass man das Wohlstandsgefälle zwischen den beiden Nachbarstädten deutlich merkte, nicht nur am Publikum, das jeweils unterwegs war. In de Landeshauptstadt angekommen, fuhr ich ab Heinrich-Heine-Allee weiter mit der U 75 nach Neuss und stellte da fest, dass ich mit der verspäteten S 8 eventuell noch den Bus von Büttgen zum Kaarster Bahnhof erreichen würde. Das tat ich auch tatsächlich, da der wartete. Da es keine Haltestellenanzeige gab, verpasste ich aber den Halt am Bahnhof und musste durch strömenden Regen (mit zwei jungen Leuten, denen dasselbe passiert war) zurück laufen. Dank einer „genialen“ Ampelschaltung verpasste ich dann die S-Bahn zum Kaarster See, so dass mir dieses letzte Stück jetzt noch in meiner Sammlung fehlt. Aber wenigstens konnte ich so den eindeutig Nicht-DB-Haltepunkt in seiner ganzen Schönheit ablichten:

Als die Talent-Doppeltraktion zurück kam, enterte ich einen Vierersitz, den ich die ganze Zeit für mich hatte. Aufgrund des Regens musste ich mich ganz schön anstrengen, um beim Blick aus dem Fenster etwas zu erkennen, aber es war noch interessant genug. In Düsseldorf-Gerresheim bogen wir auf die andere Nebenstrecke ab, und bald hätte man das titelgebende Lied von der EAV einspielen können. Am (fast) gleichnamigen Hp (er schreibt sich mit h) gibt es nicht viel außer einem P+R-Parkplatz und einer Umsteigemöglichkeit in den Bus. Ganz ähnlich sieht es in Mettmann Stadtwald, dem ehemaligen Bahnhof Mettmann aus. Hier befindet sich nebenan die Werkstatt der Regiobahn, und ab hier soll die Strecke bis Wuppertal wiedereröffnet werden. Von der ebenfalls geplanten Elektrifizierung war übrigens noch nichts zu sehen.

Da ich wierderum nicht dieselbe Strecke zurück fahren wollte, nahm ich jetzt als fast einziger Fahrgast den Bus nach Gruiten und stieg dort in die S-Bahn. In KD angekommen, hatte ich noch fast eine Stunde Zeit, die ich zum Einkaufen des Essens für morgen und zum Essen des Essens von heute nutzte. Die Weiterfahrt erfolgte mit +5, weil der vorausfahrende ICE 2 anscheinend mal wieder Probleme bei der Flügelung hatte. Bis FFLF haten wir die trotz Halt überall auf der KRM fast aufgeholt, allerdings verlängerte sich da der Aufenthalt etwas länger, weil die Strecke nach Mannheim gesperrt war. Mir konnte es egal sein, war doch der IC nahezu pünktlich, was ja selten genug ist. Da es inzwischen auch nicht mehr regnete, konnte ich nicht nur trockenen Fußes nach Hause radeln.

Zu Rüben und Reben

Da am Samstag Mensa-Stammtisch in Würzburg war, suchte ich mal wieder nach einer Bahntour, die mich dort vorbei führen würde. Fündig wurde ich bei der Mainschleifenbahn, einer Museumsbahnstrecke von Seligenstadt nach Volkach. Die fährt in der Sommersaison jeden Sonntag und im September und Oktober praktischerweise auch noch samstags. Also machte ich mich mit einem Main-Spessart-Ticket auf den Weg, das den ganzen Tag in allen Zügen von DB Regio zwischen Kahl und Bamberg gilt.

In NWH wollte ich eigentlich in die RB nach Seligenstadt umsteigen, stellte aber gerade noch rechtzeitig fest, dass die ausfiel. Ob das mit der Streckensperrung zwischen Forchheim und Bamberg wegen eines Kabelbrandes zu tun hatte oder mit Personalmangel, war unklar. Ich konnte jedenfalls zum Glück umdisponieren und fuhr mit dem Zug, mit dem ich gekommen war, weiter nach NS. Von dort fuhr die RB zurück Richtung NWH ganz normal, wenn auch mit +5, weil sie einen umgeleiteten ICE vorlassen musste. Das reichte in NSLI gerade noch für den Umstieg zur Mainschleifenbahn, die derzeit keine Verbindung zum restlichen Netz hat und an einem improvisierten Bahnsteig zwischen der Hauptstrecke und einem Kohlfeld abfährt:

Schienenbusgarnitur am Bahnsteig der Mainschleifenbahn in Seligenstadt bei Würzburg

Kurz darauf setzte sich die Triebwagengarnitur in Bewegung. Während der Fahrt gab es Erläuterungen vom Zugbegleiter durchs Mikro, unter anderem wusste er zu berichten, dass die Kurve um Prosselsheim, wo sich heute der Abstellschuppen befindet, von Eisenbahnern auch das „Prosselsheimer Karussell“ genannt wurde. Während das flache Land dort eher vom Rübenanbau dominiert wird, wurde es zum Main hin bergiger, so dass hier ideale Bedingungen für den Frankenwein herrschen. In Volkach endet die Bahn vor der Mainbrücke in Astheim. Deren Vorgängerin war noch eine kombinierte Straßen-Schienen-Brücke, die (angeblich) wegen fehlender Tragfähigkeit nicht mehr von Zügen befahren werden durfte und mittlerweile durch einen reinen Straßenneubau ersetzt wurde. Erkennbar ist aber am Haltepunkt Astheim noch das alte Brückenhaus

Schienenbusgarnitur der Mainschleifenbahn am Hp Volkach-Astheim

Von dort ist der Weg zur sehr sehenswerten Volkacher Altstadt zum Glück nicht weit.

Altstadt von Volkach: Oberes Tor mit dem Kirchturm im Hintergrund

Vor der Rückfahrt deckte ich mich noch am Kiosk der Mainschleifenbahn mit Apfelschorle ein. Während der Fahrt eröffnete sich ein schöner Blick hinab ins Maintal mit dem Ort Fahr:

Blick auf Fahr an der Mainschleife

Zurück in Seligenstadt hatte ich nun eine halbe Stunde plamnäßigen Aufenthalt. Da der Ort aus nicht viel mehr besteht als dem Bahnhof, verbrachte ich die Zeit dort, wobei noch einige umgeleitete ICE (Kopf gemacht wurde an diesem Tag in Rottendorf) durchfuhren. Meine RB war pünktlich und der Weg von NWH zum Stammtisch nicht weit.

Zurück machte ich mich um 22.36 Uhr auf den Weg. Wegen Wartens auf Anschlussreisende in NWH und Überholung durch einen verspäteten ICE in Lohr erreichten wir NAH mit +15, aber wie meistens war ja der einzige Anschluss, den ich zu erreichen hatte, der an mein Fahrrad.

Kein Ballett in Spandau

Das Ziel am Wochenende hieß mal wieder Berlin, und die Fahrten dahin waren erstaunlich teuer. So griff ich für die Hinfahrt auf eine Verbindung zurück, die mich mit dem Regionalzug nach Bamberg fahren und erst gegen Mitternacht am Ziel sein ließ, für die Rückfahrt auf den Flixtrain. Die Hinfahrt klappte problemlos. Wie so oft, bekam ich beim Einstieg in den ICE 4 in NBA erst einen Schreck, weil Leute in den Gängen saßen, im BahnComfort-Bereich war aber noch etwas frei (ob sich die Leute nur nicht getraut haben, sich dahin zu setzen?). Am Südkreuz angekommen, folgte ich der Masse die Treppe hinauf, nur um festzustellen, dass diese nicht zum Ringbahnsteig, sondern auf einen parallel verlaufenden Steg führte. Nicht immer ist es sinnvoll, statt der Rolltreppe die feste Treppe zu nehmen …
Die Rückfahrt klappte zunächst auch problemlos, eine kleine Verspätung hatten wir bis Kassel abgebaut. Als mein Gegenüber das laut feststellte, kam prompt die Durchsage, dass wir wegen Sperrung der SFS über die Altstrecke umgeleitet würden. Daraufhin bereute er, überhaupt etwas gesagt zu haben … Letztendlich hatten wir in FH +45, so dass nicht nur der geplante, sondern auch der nächste Anschluss nach NAH gerade weg war. So hatte ich wenigstens Zeit zum Essen und traf schließlich eine Stunde später als geplant am Heimatbahnhof ein.
In Berlin haben wir übrigens unter anderem die Zitadelle Spandau besichtigt, die an der sonst im quietschbunten 70er-Design gehaltenen U7 einen passenden Bahnhof hat:

Und eine Station weiter am Rathaus war es wohl billiger, die defekten Laufbänder einfach überzuasphaltieren, statt sie zu reparieren oder auszubauen:

Ski? Geilo!

Nein, ich bin nicht mitten im Hochsommer unter die Wintersportler gegangen. Vielmehr habe ich mal wieder einen Weg gefunden, meine beiden Hobbys Sprachen und Bahn zu kombinieren: Auf der diesjährigen Sommerakademie habe ich eine Woche lang Norwegisch gelernt und nahm das zum Anlass, Ende August eine Woche durch das Land zu touren. Höhepunkt sollte die Bergenbahn mit Abstecher zur Flåmbahn sein, aber auch der Rest der Reise sollte (soweit möglich) mit dem Zug stattfinden. Für die Rückfahrt aus Bergen hatte ich mit dem Schiff direkt nach Hirtshals geliebäugelt, aus verschiedenen Gründen entschied ich mich aber für den Nachtzug zurück nach Oslo und das Schiff ab Kristiansand.

Continue reading

Ein Hoch auf die L41

Von NAH nach Dortmund, wo ich am Wochenende mal wieder war, fährt die ICE-Linie 41 direkt. Bei der Buchung der Fahrkarte meinte die DB allerdings, dass die direkte Linie viel zu wertvoll sei, um günstige Fahrkarten zu verkaufen. Also entschied ich mich für Umsteigeverbindungen: Hin sollte es mit Umstieg in FFS und FFLF gehen, womit ich fast eine Stunde länger unterwegs war als mit dem direkten Zug, zurück mit Umstieg in KK und FFLF, aber annähernd gleicher Fahrzeit.

Beides klappte, wie man heutzutage sagt, nur so semi. FFS erreichte ich noch pünktlich, wenn auch nach einem etwas seltsamen Gespräch mit einem Mitreisenden. Der Anschluss-ICE sollte +10 haben, erschien aber doch fast pünktlich (gut, dass ich mich nicht darauf verlassen hatte). Umgekehrt war es leider bei der Weiterfahrt ab FFLF: Die Verspätung stieg nach Salamitaktik von Null auf +45. Nachher fiel der Zug wohl ganz aus, was ich aber nicht mehr mitbekam, da ich schon in der L41 saß und somit eine knappe Stunde später in NAH hätte losfahren können. So erreichte ich EDO etwa 20 min später als geplant. Mein Kumpel, mit dem ich bei gemeinsamen Freunden übernachten wollte, hatte allerdings noch mehr Verspätung, so dass ich ihn am Bahnsteig empfangen und wir dann gemeinsam mit der U-Bahn zu unseren Gastgebern fahren konnten.

Einer der Anlässe unserer Reise war die Teilnahme an der E-NIGMA, eine Schnitzeljagd in Essen ähnlich der Dortmunder Nachtschicht, an der wir im Mai schon gemeinsam teilgenommen hatten. Diese findet allerdings tagsüber statt, was den Vorteil besserer ÖPNV-Verbindungen hat. Für uns hieß es – nach der Anreise mit der S1 – vor allem mit der S6 nach Werden zu fahren und von dort über die Margarethenhöhe wieder zurück. Das klappte auch alles super, mit dem Bonus, dass wir den einzigen kräftigen Regenschauer des Tages im Bus erlebten. Auch die Rückfahrt auf dem selben Weg wie die Hinfahrt verlief problemlos. Da wir mit dem Rätseln früher fertig waren, war auch noch ein Bild von einer der neuen Straßenbahnen drin:

NF2 der Ruhrbahn an der Moltkestraße

Auf der Rückfahrt nach NAH gestern wiederholte sich dagegen die Geschichte der Hinfahrt: pünktlich mit dem IC2 nach KK, von da ebenso pünktlich weiter nach FFLF. Dort allerdings sollte der Anschluss-IC +35 haben, so dass ich erst auf die Lounge und dann wiederum auf die L421 zurückgriff, allerdings auf einen Zug, der erst in EE begonnen hatte. Ganz ohne Umstieg hätte ich NAH also nicht erreichen können, ganz ohne Trockenheit musste ich leider nach meiner Ankunft noch nach Hause radeln, konnte aber da wenigstens die nassen Sachen gleich ausziehen.

Verschlungene Pfade

Dass ein Personenzug den größten deutschen Ballungsraum ohne Halt durchfährt, ist wohl schon recht ungewöhnlich. Noch ungewöhnlicher (allerdings auch eine Erklärung dafür) ist es, wenn er das auf Strecken tut, die sonst dem Güterverkehr vorbehalten sind. Auf jeden Fall musste ich diesen Zug mal ausprobieren, was nach einem vergeblichen Versuch Anfang Juli (bei dem ich den Zug schlicht und einfach aufgrund von Trödelei verpasst hatte) gestern endlich klappte.

Kombiniert hatte ich die Tour mit einem Abstecher zur Bentheimer Eisenbahn, die seit Anfang Juli wieder Personenverkehr zwischen Bad Bentheim und Neuenhaus betreibt. Der Weg dorthin führte mich zunächst mit meinem Fahrrad nach NAH, wo es trotz des Feiertags nicht einfach war, einen Abstellplatz zu finden – es pendeln doch ziemlich viele Leute nach Hessen. Da fuhr ich auch hin, nämlich mit einem wegen eines ausgefallenen Zugteils völlig überfüllten ICE nach FF. Dort stieg ich vorzeitig aus, setzte mich noch kurz in die Lounge und fuhr dann mit dem wesentlich leereren Brüssel-ICE nach KK. Von hier ging es mit dem IC weiter, der zwischen KD und EDG wegen Bauarbeiten über die Ortsgleise umgeleitet wurde. Da direkt vor uns ein verspäteter weiterer IC fuhr, fuhren wir hinter dem Plan her und mussten dann in EG auch noch den RE vorlassen. Den überholten wir erst in Haltern und erreichten meinen Ausstiegsbahnhof Rheine noch mit etwa +10. Weiter nach HBTH ging es fast pünktlich mit dem IC, der wegen Bauarbeiten nur bis Amersfoort weiter fuhr. Kurz nachdem der die Lok gewechselt hatte und weiter gefahren war, trudelte auch schon der LINT der BE ein.

Fahrkarten dafür gab es nur im Reisebüro im Bahnhof, wo ich erst mal eine Fahrkarte nach Bad Bentheim orderte. Die Frau hinter dem Schalter ließ sich nichts anmerken, war aber erleichtert, als ich das auf Nordhorn korrigierte. Obwohl das Reisebüro von einer Tochter der Bentheimer Eisenbahn betrieben wird und die Fahrt auch über deren Streckennetz ging, zeigte die Fahrkarte das Logo der Eurobahn:

Dorthin ging es dann nach Anschlussaufnahme von der RB aus Osnabrück auf der anscheinend frisch renovierten Strecke mit relativ großen Haltabständen los. In Nordhorn angekommen, machte ich mich gleich wieder auf den Rückweg mit dem Gegenzug, wofür ich zum Glück genug Zeit hatte und der Mittelbahnsteig die Prozedur vereinfachte. Der Zub tat interessanterweise das Gleiche und grinste nur, als ich ihm noch mal meine Fahrkarte zeigte.

Als Kuriosum wird an der Übergangsstelle zwischen BE und DB noch auf Rangiersignal gefahren, das soll sich aber bald ändern. Zu einer zeitlichen Verzögerung, die es gelegentlich geben soll, führte das aber nicht. So erreichte ich wie geplant die RB zurück nach Rheine. Dort hatte mir die Auskunft interessanterweise einen Anschlusszug eine halbe Stunde später nach EMST empfohlen, obwohl es vorher und nachher noch andere Züge gab. So machte ich mich früher als geplant mit dem RE 15 auf dem Weg in die Westfalenmetropole und verspeiste dort noch eine Poutine bei Otmar.

Diesmal ging ich rechtzeitig zum Bahnsteig, um IC 2223 noch zu erreichen, der hatte wegen Personen im Gleis aber ohnehin +15. Und dann ging die „Sonderfahrt“ durchs Ruhrgebiet los: auf der normalen Strecke bis kurz vor Recklinghausen, dann links ab über die Gütergleise durch den Hbf, weiter über die Hertener Bahn, durch Gladbeck West und Bottrop-Boy, dann wieder links ab zum Abzw. Prosper Levin, fast in Sichtweite von Essen-Dellwig vorbei, dann zwischen CentrO und Gasometer durch, durch den Gbf Oberhausen West und weiter über die Haus-Knipp-Brücke, die nördlichste deutsche Eisenbahnbrücke über den Rhein. Der nächste durchfahrene Bahnhof war Moers, von wo wir wiederum über eine reine Güterstrecke nach Krefeld abbogen, das wir sage und schreibe mit –5 erreichten.

So hatte ich noch genug Zeit für ein paar Bilder vom örtlichen ÖPNV,

bevor ich mich dann mit dem RE 10 auf den Weg in die Landeshauptstadt machte. Von da ging es ohne besondere Vorkommnisse weiter mit dem ICE aus Amsterdam nach FF, mit der S-Bahn nach FFS und mit der RB (gemeinsam mit etlichen Eintracht-Fans) nach NAH, wo um meinen Drahtesel herum mittlerweile deutlich weniger Räder standen.