36 Grad, aber es wird kühler

Bei großer Hitze machte ich mich vorletzten Freitag auf den Weg zur Sommerakademie, für die die Teilnehmer traditionell am Bahnhof Bad Hersfeld abgeholt werden. Diesen sollte ich eigentlich mit nur einem Umstieg in FF erreichen, was aber daran scheiterte, dass der RE, der mich dorthin bringen sollte, +30 hatte. Glück im Unglück: Die nachfolgende RB war pünktlich, die beiden Anschluss-ICE in Hanau und Fulda (die ich sonst nicht mehr erreicht hätte) dagegen verspätet. Also kam ich sogar früher als geplant am Ziel an (den Umweg über FF hatte ich wegen weniger Umstiegen und zu zahlenden Euros gebucht).

Weiter ging es am deutlich kühleren Freitag eine Woche später, und zwar mit dem Cantus nach FKW. Weil ich früher dran war als geplant, hatte ich dort eine Stunde Wartezeit auf den gebuchten ICE, die ich mit einem Cappuccino beim Kettenbäcker überbrückte. Der Anschlusszug (der „Kreisverkehrs-ICE“ 1228) war pünktlich, ebenso wie die Anschluss-Eurobahn in Soest. Da der ICE wegen Bauarbeiten umgeleitet wurde, musste ich schon dort umsteigen und nicht erst in Hamm, was aber sonst keinen Unterschied machte. Bis Hamm begleitete mich auch noch eine andere Akademieteilnehmerin. In Münster dagegen erwartete mich Ellis, bei der ich das Wochenende über anlässlich ihrer Geburtstagsfeier blieb. Am Samstag fuhr ich außerdem noch mit dem Bus (der Ringlinie und dem Elektrobus der Linie 14) ins Naturkundemuseum, wobei ich lernte, dass ein in der App (oder sonst im Vorverkauf) gekaufter Fahrschein sage und schreibe 40 Cent günstiger ist als ein beim Fahrer erworbener.

Zurück an den Untermain ging es dann am Sonntag, nicht ohne noch eher zufällig eine interessante Route durch die alte Heimat zu nehmen: Mein IC wurde nämlich ohne Halt über Marl Mitte, Oberhausen West und Duisburg-Wedau nach KD umgeleitet. Dort blieb trotz Verspätung noch Zeit für einen sehr kurzen Besuch in der neuen, aber eher enttäuschenden Lounge, bis es dann mit dem ICE weiter nach NAH ging. Das erreichte ich pünktlich, so dass ich wie geplant mit dem AST nach Hause fahren konnte – schließlich war es Sonntagabend und ich hatte Gepäck dabei.

Schlechtes Bahnkarma

Ebensolches hatte ich vor kurzem einem Bekannten vorgeworfen und ihn damit verärgert, zur Strafe schlug es am Samstag dann bei mir selber zu. Die Reise sollte in mein Heimatbundesland gehen, und zwar auf die Zweigstrecken nach Olpe und Neuenrade im Sauerland. Da Sparpreise teuer waren und es annehmbare Verbindungen mit dem Quer-durchs-Land-Ticket gab (das Wochenendticket wird seit kurzem nicht mehr verkauft), wählte ich diese Option.
Leider stellte sich bereits vor dem ersten Umstieg in FH die Verbindung als doch nicht so annehmbar heraus, sollte doch der Anschlusszug, ein wegen Bauarbeiten umgeleiteter RE Frankfurt–Kassel, +20 haben, womit der nächste Anschluss in FG weg war. Also dachte ich verschiedene Optionen durch und entschied mich schließlich für eine Änderung des Ziels: Nach Winterberg sollte es nun gehen und von dort über Bad Berleburg zurück. Der Übergang von 32 min in FKW schien zunächst auszureichen, nachdem sich die Verspätung aber wegen einer weiteren Baustelle mit eingleisigem Betrieb auf +45 summierte, wurde das nichts. Dafür hatte ich dann Zeit, den Umweg über FK zu fahren, von wo der Zug ohne mich und halbwegs pünktlich die Rückfahrt nach FF antrat.
Für mich ging es dagegen mit der Regiotram zurück nach FKW und dann mit dem RE 11 nach Warburg, meine erste Fahrt in einem Desiro HC. Kurios die Sitzplätze neben der Toilette, auf denen man praktisch nicht mitbekommt, was auf dieser Seite draußen passiert.

Sitz mit schlechter Sicht nach links im Desiro HC des RRX

Der Umstieg in Warburg in einen etwas überklimatisierten „Hai“ (Pesa Link, BR 633) klappte problemlos. Der nächste Umstieg sollte in Bestwig stattfinden, wegen Verspätung des Anschlusszuges verlegte ich ihn nach Meschede, wo dieser zweckentfremdete Bus hinterm Bahnhof stand.

Mobiles Fahrradparkhaus hinter dem Bahnhof in Meschede

Der Anschlusszug war wegen des Partyvolks, das anscheinend vorher mitgefahren war, in etwas unaufgeräumtem Zustand und deutlich wärmer als der Zug davor, bis anscheinend doch jemand den Schalter für die Klimaanlage fand. In Nuttlar zweigten wir auf die Nebenstrecke nach Winterberg ab, die recht idyllisch durchs obere Ruhrtal führt. Von hier ging es früher mal weiter bis Frankenberg, jetzt kann man sich aber, wenn man den Schildern glaubt, nur noch mit dem Fahrrad fortbewegen.

Ich dagegen bewegte mich kurz zu Fuß in die Stadt, die gut von Touristen bevölkert war, viele davon mit dem Motorrad und/oder aus den Niederlanden. Mein nächstes Verkehrsmittel war der Bus, der mich über die Dörfer nach Bad Berleburg brachte. Gut besetzt war er nur auf den ersten paar Kilometern bis zur Winterberger Jugendherberge, wo etliche Familien ausstiegen. EBLB erreichte ich gerade in dem Moment, als der Ausfall meines Zuges bekannt gegeben wurde. Das war besonders ärgerlich, da der nächste zwar in einer Stunde fuhr, meine Ankunft in NAH sich aber trotzdem um zwei Stunden verzögern würde. Die Idee einer Taxifahrt nach Erndtebrück (die ich selbst hätte bezahlen müssen) verwarf ich angesichts des lauen Samstagabends, lief eine Stunde in Berleburg herum und machte mich dann auf den Weg über die ebenfalls sehr idyllische Rothaarbahn nach Siegen.

Dort war ich zwar schon ein paarmal umgestiegen, hatte mir aber noch nie die Stadt angeguckt, was ich jetzt nachholte. Etliche Höhenmeter waren dafür zu erklimmen, wovon ich irgendwann genug hatte und mich wieder hinab zum Busbahnhof begab und da ein paar örtliche Fahrzeuge ablichtete. Auf der Anzeigetafel dort tauchte mein Zug für die Weiterfahrt im Gegensatz zu anderen Zügen nicht auf, was mir etwas Unbehagen bereitete. Letztendlich kam er dann aber verspätet aus FF an und machte sich gleich für die Rückfahrt nach FG bereit. Die fand zwar pünktlich statt, aber da das Chaos auf der Main-Weser-Bahn leider noch nicht beendet war, hatte mein Anschlusszug +30. Damit war mein Anschluss in FH weg und meine Ankunft in NAH verzögerte sich noch mal um eine gute halbe Stunde. Mit der ursprünglich geplanten Tour nach Olpe wäre ich um 21.15 Uhr zu Hause gewesen, so wurde es 23.57, was mich gegen Ende der langen Fahrt doch etwas fuchsig machte. Hoffen wir für mich und alle anderen Bahnnutzer für die Zukunft auf besseres Karma.

Fünf Länder in fünf Tagen

Ein Geschäftstermin unmittelbar nach Pfingsten sorgte für eine ungewöhnliche Dreiecksfahrt, bei der ich durch fünf Länder kommen sollte, wenn auch eins davon nur auf der Durchfahrt. Die erste Etappe begann am Freitag direkt nach der Arbeit: Mit dem ICE machte ich mich auf den Weg nach FF. Dort war gerade eben Zeit für einen Cappuccino in der Lounge, bevor ich mich dann auf den Weg nach Gleis 19 machte. Aufgrund des bevorstehenden langen Wochenendes hatte ich kurz vor der Fahrt noch reserviert, die Fahrkarte selbst hatte ich schon Anfang des Jahres gekauft. Da mein Platz ganz vorne in der Lounge (diesmal der des ICE 3) war, war erstmal Lauferei angesagt. Ebenfalls angesagt waren für den Nachmittag Unwetter, die aber meine Fahrt zum Glück nicht beeinträchtigten. Nur beim Halt in KK ging gerade ein Wolkenbruch herunter. Also konnte ich die Fahrt genießen, bis wir pünktlich Brüssel Süd erreichten (ja, der heißt auf Französisch Midi=Mittag=Süden).

Nun hielt ich es für eine gute Idee, erst mal belgische Pommes zu genießen. Die erstand ich auch, nur fiel mir dann auf, dass es so langsam Zeit für den Checkin beim Eurostar war. Die Angestellten an der Sicherheitskontrolle guckten etwas komisch, als ich dort mit meiner Pommestüte aufkreuzte, meinten aber nur, dass ich bis zur Passkontrolle aufgegessen haben sollte, was mir auch gelang. Nur Minuten nach meinem Checkin wurde selbiger übrigens geschlossen, Pommes während der Brutto-Umsteigezeit von 45 Minuten sind also nicht unbedingt eine gute Idee.

Nun konnte ich aber gestärkt den Eurostar entern, ein e320, über den ich ja schon letztes Jahr berichtet hatte. Im Gegensatz zu damals war der Zug diesmal voll besetzt, Pfingsten ist halt überall eine gute Gelegenheit zum Reisen. Vor mir freundete sich über den Gang ein britisches Paar mit einer belgischen Familie an, die ein Harry-Potter-Wochenende in London machen wollte. Den dortigen Endbahnhof St. Pancras erreichten wir ebenfalls pünktlich, so dass ich genug Zeit zum Anschlusszug nach Loughborough hatte. Die Fahrt unternahm ich gemeinsam mit einem in London lebenden Freund, denn der Anlass für die Reise war die Einladung von gemeinsamen Freunden nach Leicestershire. Auch dieser Abschnitt verlief ohne Zwischenfälle, sieht man mal von den auf der Insel noch penetranteren Ansagen an jeder Station ab (sämtliche folgenden Haltebahnhöfe inkl. Uhrzeiten, Hinweis auf zu kurze Bahnsteige an bestimmten Stationen, die auch noch nass vom Regen sein können – willkommen im Land von Health & Safety).

In Leicestershire gab es dann am Sonntag noch mehr Bahn: Mit unserer neunköpfigen Gruppe besuchten wir die Great Central Railway, laut Wikipedia die einzige zweigleisige Museumsbahn der Welt und Relikt der Zeit, als sich Bahngesellschaften beim Streckenbau Konkurrenz machten: Die erhaltene Strecke führt von Leicester nach Loughborough nur wenige Kilometer entfernt von der regulär betriebenen mit jeweils eigenen Bahnhöfen, die natürlich ebenfalls museal sind. Hier der in Loughborough:

Auf dem letzten Bild zu sehen ist der Zug, der direkt bei unserer Ankunft mit einer Diesellok ankam und der danach auf Dampf umgespannt wurde:

Beim Anblick dieser Zuggarnitur meinte einer meiner Freunde ketzerisch, dass man bei einigen Zügen nicht so genau wisse, ob sie schon im Museum oder noch regulär im Einsatz seien:

Im nunmehrigen Dampfzug enterten wir ein 1.-Klasse-Abteil (zum Glück gab es bei den Fahrkarten keine Klassenunterscheidung) und fuhren mit bis zur anderen Endstation Leicester North, die sich so nennen darf, weil sie gerade so innerhalb der Stadtgrenzen liegt. Dort wurde die Lok umgesetzt, und das Personal ließ uns sogar einen Blick in den Führerstand werfen:

Jetzt fuhren wir nicht ganz zurück, sondern nur bis zum Bahnhof Rothley, der im Stil von 1912 restauriert ist.

Von hier fuhren wir mit der anderen Zuggarnitur wieder bis Leicester North und dann zurück bis Loughborough. Das Besondere an diesem Zug sind die Restaurantwagen, in denen man allerdings nur während der Dinner-Sonderfahrten sitzen darf.

Aber auch die regulären Wagen machen was her:

Zum Glück hatte während der Bahnfahrt das Wetter gehalten, beim abendlichen Grillen regnete es sich nämlich ein … Viel besser war das Wetter auch am nächsten Tag nicht, als es für mich weiter ging nach Den Bosch (schon wieder …). Der East Midlands Train nach London war nicht sehr voll, der Eurostar dagegen ausgebucht. Immerhin war ich diesmal früh genug da, so dass ich noch ein wenig Kaffee und Knabbereien in der Lounge genießen konnte. Die Fahrt verlief ohne Besonderheiten, und ab Lille (damit Frankreich auch mal erwähnt ist) hatte ich sogar einen freien Nebenplatz. Brüssel erreichten wir pünktlich, und jetzt hatte ich genug Zeit, um einen Thalys PBKA zu erlegen.

Mein nächster Zug war dagegen ein Intercity direct, der Nachfolger des so krachend gescheiterten FYRA auf der Strecke Amsterdam–Brüssel.

Zunächst war der Zug pünktlich und relativ leer; in Antwerpen, wo wir wegen Bauarbeiten statt in Centraal in Berchem hielten, wurde er jedoch richtig voll, und wir zogen uns auch Verspätung zu. Mir gegenüber saß eine Argentinierin, die in Schiphol das Flugzeug in die Heimat erreichen wollte und sich von mir bestätigen ließ, dass der Zug dort auch halten würde. Unterdessen fuhren wir über die eher langweilige HSL Zuid, die bis Rotterdam auch auf niederländischer Seite im Linksverkehr befahren wird. Meinen Umsteigebahnhof Breda erreichten wir mit etwa +5, so dass mein Anschluss-Sprinter eigentlich schon weggewesen wäre. Er hatte aber ebenfalls +5 und eine kuriose Zielangabe:

Ganz so weit wollte ich denn doch nicht fahren, sondern nur bis ’s Hertogenbosch, wie die offizielle Namensform meines Zielortes lautet. Dort kam ich dann mit wiederum +5 an und freute mich, dass mein Hotel direkt am Bahnhof lag, zumal es wieder in Strömen regnete.

Die Rückfahrt am Mittwochnachmittag trat ich dann gemeinsam mit einem Arbeitskollegen an, der am Dienstagmorgen angereist und dabei prompt den Anschluss in Venlo verpasst hatte. Da das Meeting früher beendet war als gedacht, konnten wir anderthalb Stunden früher losfahren und so eine halbe Stunde Übergangszeit in Venlo haben. Praktischerweise ermöglichte mir das auch noch ein Bild vom Arriva-GTW auf der Maaslinie:

Hatte bis jetzt alles mehr oder weniger super geklappt, ereilte uns beim Umstieg in KD das deutsche Verspätungschaos: Überall um uns herum wurden verspätete Züge mit verschiedensten Begründungen aufgerufen – Personen im Gleis, Stellwerksstörung, technische Störung am Zug, … Unser Zug sollte +20 wegen „Störungen im Betriebsablauf“ haben. Immerhin hielt er das ziemlich genau ein, wobei sich der Aufenthalt in FF wegen einer dortigen Stellwerksstörung leider deutlich verlängerte. Die Umleitung über Darmstadt Nord wegen Bauarbeiten in Hanau war dagegen bereits eingeplant, so dass wir NAH mit etwa +35, aber immer noch eine halbe Stunde und damit einen Bus früher als ursprünglich geplant erreichten.

Drei Strecken abgehakt

Nach langem Überlegen hatte ich mich für den Himmelfahrtstag doch für eine Bahntour entschieden. Aber nur, weil ich halbwegs ausschlafen konnte: Um 11:23 Uhr ging es los, nicht mit dem zur selben Minute abfahrenden ICE Richtung MH, sondern mit dem RE nach Crailsheim. Den fahre ich nicht so oft und daher immer wieder gerne, auch wenn sich die Fahrt mit drei Stunden Dauer etwas zieht. Wegen verspäteter Gegenzüge zogen wir uns auch etwas Verspätung zu, aber letztendlich war der 7-min-Anschluss zum IC an der Endstation nicht gefährdet. Der entpuppte sich als IC2 mit einer 147, leider gelang mir kein Foto. Zum Glück merkte ich auch nichts von der derzeit wohl nicht allzu berauschenden Zuverlässigkeit der Züge. So erreichte ich pünktlich den nächsten Umsteigebahnhof Aalen, wo ich die Zeit für einen Cappuccino beim Bahnhofsbäcker nutzte. Am Busbahnhof war leider gerade keiner von den hier verkehrenden Doppeldeckern anwesend, aber immerhin erlegte ich ein einstöckiges Exemplar.

Weiter ging es nach einer halben Stunde auf der für mich neuen Strecke nach Nördlingen, wo ich mich über die Menschenmassen am Bahnsteig wunderte. Des Rätsels Lösung: Das Bayerische Eisenbahnmuseum hatte Tag der offenen Tür inkl. Dampffahrten.

Dampfzug des Bayerischen Eisenbahnmuseums an dessen Standort Nördlingen

Mein Zug zum Tagesziel Wassertrüdingen war demzufolge auch ein Dampfzug. Gut, dass ich beim Umstieg in Nördlingen noch Geld geholt hatte, der Fahrpreis dorthin betrug nämlich stolze zwölf Euro. Dafür war es eine nette Fahrt, auch wenn ich kein übermäßiger Dampffan bin.

Neuer Zug trifft alten in Wassertrüdingen

In MWTD stieg ich dann vom alten Zug auf den neuen um. Der wird derzeit an Wochenenden und Feiertagen wegen der Landesgartenschau eingesetzt, normalerweise findet hier nur Güter- und eben Museumsverkehr statt. Die Fahrt ging im RE-Tempo mit nur wenigen Halten nach NN, die Strecke Gunzenhausen–Pleinfeld konnte ich so gleich auch noch abhaken. In der Frankenmetropole brauchte ich den Bahnsteig nicht zu verlassen, da bereits kurze Zeit später mein ICE zurück nach NAH fuhr, wo ich kurz vor dem RE aus Crailsheim ankam, so dass sich gewissermaßen der Kreis hier schloss.

Mit der Deutschen Bahn nach Den Bosch

Dieses Wochenende war ich schon wieder in Den Bosch, diesmal allerdings für Mensa, deren niederländischer Zweig sich dort in der Nähe versammelt hatte. Die Hinfahrt folgte der mir nun schon wohlbekannten Route über Düsseldorf und Venlo (hätte ich am 1. Januar geahnt, dass ich dieses Jahr mindestens dreimal dort langfahren würde?). Da es nur noch einen Flexpreis gab, hatte ich reserviert, was sich insbesondere zwischen FFLF und KKDT auch lohnte. Die gesamte Fahrt verlief pünktlich, und so erreichte ich um 21.06 Uhr die Hauptstadt von Nordbrabant, wo ich abgeholt wurde, da eine Suche nach ÖPNV zum Tagungshotel ein leeres Ergebnis geliefert hatte.

Dieselbe nette Vereinskollegin brachte mich am Sonntag auch wieder zum Bahnhof, von wo es nicht ganz auf der gleichen Route zurück ging. Vor Venlo schaute ich interessiert aus dem Fenster, wo einige alte Loks zu sehen waren. Ein älterer Herr sprach mich an, meinte, dort habe eine Show stattgefunden und erzählte mir noch etwas über Venlo und die ehemalige Straßenbahn nach Nimwegen. Beim Umstieg ist es immer wieder nett anzusehen, welche Völkerwanderung (im wahrsten Sinne …) zu jeder vollen Stunde zwischen dem deutschen und dem niederländischen Zug einsetzt:

Umstieg zwischen deutschem (links) und niederländischem Zug (rechts) in Venlo

Ersterer war so rappelvoll, dass tatsächlich Fahrgäste stehen mussten. Auch ich gehörte dazu, nachdem unterwegs noch eine Fahrradgruppe einstieg und das Mehrzweckabteil beanspruchte. Zum Glück musste ich nur bis Mönchengladbach, wo ich bahnsteiggleich und daher in nur vier Minuten zum RE 8 nach KK umsteigen musste. Der war nicht ganz so voll, so dass ich gemütlich (soweit das in einem „Quietschi“ geht) sitzen und die für mich neue Strecke erkunden konnte. Beim Umstieg aß ich gemütlich einen Döner und stellte just, als ich fertig war, fest, dass bereits in drei Minuten mein Anschluss-IC fuhr. Der war an diesem Tag pünktlich, was bekanntlich auf der Rheinstrecke keine Selbstverständlichkeit ist. Plätze gab es auch noch genug, während der Fahrt durchs Rheintal war es dank der Jahreszeit noch hell, und pünktlich blieben wir bis zu meiner Ankunft in NAH, wo wie meistens mein Fahrrad für die Rückfahrt wartete.

Vom Ostbahnhof statt zum Ostbahnhof

Schon öfter war ich ja beruflich mit dem Nachtzug in Budapest, und gefühlt hatte der Zug nie zweimal denselben Fahrplan. Diesmal gab es gleich zwei Abweichungen: Zum einen fuhr der Zug in München statt vom Haupt- erst vom Ostbahnhof, zum anderen endete er in Budapest bereits in Kelenföld, anstatt bis zum Keleti PU. (übersetzt ebenfalls Ostbahnhof) weiterzufahren. Selbiger war nämlich wegen Bauarbeiten komplett gesperrt. Unser Firmenreisebüro war mit der Buchung leider etwas überfordert, so dass ich mit der Buchung die gewohnt kompetenten → Lennestädter beauftragte.

Wegen der Abfahrt vom Ostbahnhof mussten mein Kollege Sebastian und ich eine Stunde früher ab NAH fahren als gewohnt. Zwischen den beiden Bahnhöfen nahmen wir die S-Bahn in Gestalt eines innen komplett renovierten 423ers. In MOP angekommen, war noch genug Zeit zum Essenfassen und zeitigen Beziehen unserer Abteile. Die Fahrt verlief problemlos, und nicht zuletzt wegen der Dortmunder Nachtschicht am Samstag davor konnte ich auch gut schlafen. Neben unserem Schlafwagen war ein neuer Liegewagen eingereiht:

Neuer MÁV-Liegewagen im Nachtzug München–Budapest

Seit Eröffnung der fahrerlosen Metrolinie 4 ist Kelenföld sehr gut an die Innenstadt angebunden. Die andere Endstation ist der Keleti pu., von wo wir noch eine Station zum Stadion fuhren, in dessen Nähe die DPD-IT ihre Büros hat.

Während unseres Aufenthaltes bewegten wir uns ausschließlich per pedes und Taxi, so dass die nächste ÖPNV-Fahrt die Metrofahrt zum Bahnhof wurde. Diesmal war es der Déli pu. (Südbahnhof), von wo wir ausnahmsweise mal tagsüber zurück reisten. Ein wenig sputen mussten wir uns schon, aber letztlich nahmen wir rechtzeitig unsere reservierten Plätze im doch gut gefüllten Railjet ein. Der hatte als Ziel zwar München, doch unsere Fahrt in diesem Zug war schon nach zweieinhalb Stunden im neuen Wiener Hbf beendet. Hier hatten wir nun fast eine Stunde Aufenthalt, für die es sehr praktisch war, dass Sebastian öfter in Wien ist: Er wusste nämlich, dass nicht weit vom Hbf das Schloss Belvedere mit Park und botanischem Garten ist, so dass wir uns dort die Zeit vertrieben. Fast zu viel Zeit, denn zum Essenskauf reichte es dann nicht mehr so wirklich. Dafür bannte ich noch einen österreichisch-slowakischen Zug auf den Chip meines Handys.

Der Anschluss-ICE fing sich auf der Westbahn wegen Bauarbeiten +10 ein, die er im weiteren Fahrtverlauf allerdings wieder loswurde. Los wurde ich auch einige Euros im Bordbistro für eine Currywurst mit deutlich verbesserter Rezeptur. Die ebenfalls zurzeit erhältlichen Mikrowellenpommes waren leider aus, sollen aber auch keine kulinarische Erfüllung sein. Als Bonus traf ich unterwegs durch den Zug noch einen Chorkollegen, der beruflich regelmäßig nach Wien unterwegs ist.

Die Weiterfahrt verlief ohne Besonderheiten. Das Bistro schloss bereits kurz vor Nürnberg, ohne dass ich es noch mal aufgesucht hätte (und dem Angestellten dort von meinem Geschmackserlebnis berichtet hätte). NAH erreichten wir pünktlich, was laut meinem Chorkollegen eher die Ausnahme ist. Nach Hause brachte mich mein treuer Drahtesel, der bisher auch mehrere Nächte am Bahnhof immer gut überstanden hat (toi, toi, toi …).

Nachtschicht nicht nur für Busfahrer

Zum ersten Mal habe ich letzte Nacht ganz spontan an der → Dortmunder Nachtschicht, einer Schnitzeljagd in der Ruhrstadt teilgenommen. Die Anfahrt von NAH verlief erfreulich unspektakulär: RE bis FF, ICE bis FFLF und von da zum ersten Mal mit einem ICE 4 über die KRM. Der kann die Fahrzeiten trotz seiner geringeren Höchstgeschwindigkeit einhalten, wenn er den Halt in KSIB auslässt. Vorteil ist die gefühlt gegenüber dem ICE 3 deutlich größere Laufruhe. Zwei Frauen neben mir fragten sich, warum der Zug denn so langsam gefahren sei, er drehe doch sonst immer so auf … Pünktlich in EDO angekommen, stürzte ich mich ins Getümmel, das die exzessive Nutzung des durchgehenden Wochenend-Nachtverkehrs einschloss. Unter anderem der NE 40, eine Tangentialverbindung im Dortmunder Süden, war gut voll mit all den Rätselteams. Das Personal schien es aber entspannt zu sehen, die Sicherheitsleute in der S 1 wünschten uns weiterhin viel Erfolg.

Bei der Rückreise hatte ich den nicht ganz: zwar fuhr mein Zug, ein redesignter 3er, pünktlich ab, jedoch ging es diesmal über die KRM wirklich langsam, da wegen eines technischen Defekts am Zug nur 200 gefahren werden konnte. FFLF erreichten wir daher mit +15. Zu meinem Anschluss-ICE hatte ich noch mehr als genug Zeit – heute allerdings erst recht, da er +30 hatte. Also Plan B: Weiter mit dem Berliner ICE nach FFS. Der war zwar als „wartend“ angekündigt, fuhr nach meinem Einsteigen aber so bald ab, dass er unmöglich alle Umsteiger mitgenommen haben kann. Für mich ging es dann mit dem RE weiter nach NAH, so dass ich letztendlich sogar früher als geplant ankam, allerdings mit einem Umstieg mehr. Und das wollte ich wegen des absehbaren Schlafmangels vermeiden, dem aber auch so abgeholfen werden konnte :).

Jeder Gang hält schlank

Berlin hieß mal wieder das Ziel am Wochenende. Da ich relativ spät gebucht hatte, landete ich für die Hinfahrt auf einer relativ kreativen Verbindung: mit dem RE bis Bamberg und weiter mit dem ICE über die VDE 8. Ersterer kam leicht verspätet in NAH an und spuckte jede Menge verärgerte Fahrgäste aus, weil der Zug mitten im Berufsverkehr nur einteilig fuhr. Für die Weiterfahrt war allerdings wesentlich mehr Platz, und die Verspätung bauten wir beim Halt in Gemünden ab. In NWH hätte ich zwar im Zug bleiben können, nutzte den Aufenthalt aber für einen Besuch in der Bahnhofsdrogerie, um danach denselben Zug wieder zu entern. Jetzt war es wieder etwas voller, es schienen aber fast alle Fahrgäste Sitzplätze zu haben. Eine Schrecksekunde ergab sich übrigens beim Blick in den Navigator: Der erzählte mir nämlich, dass er die gebuchte Verbindung nicht mehr finden konnte. Bei genauerer Recherche stellte sich heraus, dass er die S-Bahn vom Südkreuz zum Westend in Berlin nicht finden konnte, und zwar nicht nur die in der Verbindung vorgesehene, sondern gar keine. Die VBB-Auskunft konnte mir aber glaubhaft versichern, dass es trotzdem S-Bahnen geben würde.

In Bamberg angekommen, ging es gleich weiter auf den anderen Bahnsteig, wo ich noch ein besseres Foto von einer 187 machen konnte, als ich bisher in meiner Sammlung hatte:

Lok der BR 187 mit einem Autotransportzug in Bamberg

In meinem Anschlusszug fand sich in Wagen 1 noch ein freier Doppelplatz. Kurz vor Leipzig meldete sich mein Magen, so dass ich mich auf den Weg ins Bistro in Wagen 10 machte. Ganz schön lang, so ein ICE 4, und das war nur die 2. Klasse … Am Ziel angekommen, stellte ich fest, dass ich die Gutscheine vergessen hatte, die mir die Bahn zum Geburtstag (über ein Tartelett) und „einfach so“ (über 2×5 Euro) geschickt hatte. Da ich sie endlich mal einlösen wollte, machte ich mich auf den Rückweg durch die neun Wagen und wieder auf den Weg ins Bistro. Dort angekommen, stellte ich fest, dass es wegen Personalwechsels in LL inzwischen geschlossen war …

Die gute Nachricht ist, dass ich natürlich am Ende trotzdem noch meine Gutscheine einlösen konnte und der Zug auch im Wesentlichen pünktlich war. So bekam ich nun tatsächlich eine S-Bahn, sogar eine frühere als geplant, und war damit schon gegen 22 Uhr bei meinem Gastgeber.

Mit ihm war ich am Samstag mal wieder im Technikmuseum, diesmal vor allem in der Schiffsabteilung. Anschließend nötigte ich ihn dazu, am U-Bahnhof Gleisdreieck so lange zu warten, bis ich ein Foto der neuen Baureihe IK hatte, was mit einigem manuellen Herumprobieren an der Kamera auch halbwegs gelang.

Zurück ging es am Sonntag zum ersten Mal mit dem Flixtrain, den ich allerdings schon unter dem Namen Locomore ausprobiert hatte.

Reserviert hatte ich nicht (konnte mich auch nicht erinnern, dass ich bei der Buchung danach gefragt worden wäre). Um den ganzen Zug nach einem Platz durchsuchen zu können, stieg ich vorne ein, wo aber just die Wagen mit den reservierten Plätzen waren. Weiter hinten fand sich dann noch ein Platz in dem sehr gut gefüllten Zug. In Hannover Messe/Laatzen, das wir über die Güterumgehungsbahn und mit sensationellen –15 erreichten, leerte es sich allerdings etwas, so dass ich jetzt in Fahrtrichtung sitzen und meine Beine ausstrecken konnte.

Eine Besonderheit auf der Weiterfahrt war die „polizeiliche Ermittlung im Zug“, wegen der er 20 Minuten in Fulda stand. Meinen Anschluss in FH erreichte ich dadurch nur mit Rennen und weil der Tf netterweise die Tür noch mal aufmachte. Hätte es nicht geklappt, wäre es auch nicht schlimm gewesen, nur gibt es in NAH das bessere Essen ;). So kam ich pünktlich an meinem Heimatbahnhof an, kehrte noch beim Asiaten ein und radelte dann nach Hause.

Prognosen sind besonders schwierig, …

Mensa hatte mal wieder zum Jahrestreffen nach Hamburg gerufen, also machte ich mich am Mittwochmittag auf den Weg mit dem RE nach FF. Mein Anschluss-ICE, ein 4er, war nur leicht verspätet und in der Auskunft mit „hoher Auslastung“ angekündigt. Es schien tatsächlich voll zu sein, aber überraschenderweise fand ich schon im ersten 2.-Klasse-Wagen einen Sitzplatz. Zwar am Gang, aber so unterhielt ich mich noch etwas mit meiner Sitznachbarin und döste dann ein wenig. In FKW konnte ich dann jenseits des Ganges ans Fenster wechseln, wobei der Gangplatz zeitweise auch noch belegt war. Wegen eines vorausfahrenden Zuges und einer Störung an unserem Zug hatten wir zeitweise +15, kamen aber in AA mit nur etwa +5 an. Von dort konnte ich praktischerweise zu Fuß zu meinen Gastgebern auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs gehen.

Während meines Aufenthaltes nutzte ich nicht nur den Nahverkehr, sondern es stand auch eine Besichtigung bei der Leitstelle der Hochbahn mit anschließender Fahrt mit einem Sonderzug über die Ringbahn auf dem Programm. Unser Gästeführer war die ganze Zeit dabei, beantwortete geduldig unsere Fragen und erzählte und demonstrierte auch selber einiges, zum Beispiel, dass die Notbremse bei der Fahrt mit über 15 km/h ständig überbrückt ist und es im Ermessen des Zugfahrers liegt, wo er anhält. Interessant ist auch, dass die Hochbahn – im Gegensatz leider zur Deutschen Bahn – keine Züge mit Graffiti in den Fahrgasteinsatz schickt.

Später am selben Tag nahm ich mir Zeit, am Dammtorbahnhof alle drei aktuellen Baureihen der S-Bahn auf den Chip zu bannen:

BR 472, die derzeit älteste im Bunde
BR 474, die derzeit den Löwenanteil der Fahrzeuge ausmacht
Der Newcomer BR 490

Am Samstag stand wie immer die Mitgliederversammlung an, diesmal im Bürgerhaus Wilhelmsburg. Kurz vorher hatte das Orgateam die Hiobsbotschaft erreicht, dass die S-Bahn am Wochenende just von dort bis Hammerbrook, wo das Tagungshotel lag, wegen Bauarbeiten unterbrochen war. Also rotierte das Team mehr als ohnehin schon und gab uns letztendlich die Empfehlung, entweder frühzeitig zur Nutzung des SEV vor Ort zu sein oder mit dem Regionalverkehr über Harburg zu fahren. Letzteres tat ich dann auch und kam pünktlich zur MV, wobei anstelle des Metronoms nach Bremen der vorherige nach Uelzen mit +15 fuhr.

Da die MV wie immer recht lang dauerte (diesmal bis 17.30 Uhr), waren längst nicht so viele Mitglieder zu transportieren wie vor dem Beginn. Es fand sich also noch ein Platz im SEV, der angenehmerweise ohne Halt bis Hammerbrook fuhr, wo ich die Gelegenheit für Fotos des 80er-Jahre-Ambientes nutzte:

Die Heimfahrt trat ich dann am Sonntagnachmittag nach einem Besuch bei meiner Tante in Rahlstedt an. Für den Wochenendverstärker-IC hatte die Auskunft sogar vor einer „außergewöhnlich hohen Auslastung“ und einer ausgebuchten 2. Klasse gewarnt, die dann letztendlich so aussah:

Pünktlich waren wir auch und es gab eine Minibar, so dass als einziger Kritikpunkt die unangekündigte umgekehrte Wagenreihung blieb. So erreichte ich NAH wie geplant um 20.00 Uhr und gönnte mir zur Feier des Tages ein Taxi, da ich einen Koffer dabei hatte und weder laufen noch eine halbe Stunde auf den letzten Bus warten wollte.

Von Lounge zu Lounge

Zwar war ich letztes Jahr erst in Aachen, hatte aber wenig Zeit, um die Stadt und ihre Umgebung zu erkunden. Daher machte ich mich zu Ostern noch mal auf den Weg, um dort meine Eltern zu treffen. Die hatten einen IC erwischt, der ab AL über verschlungene Pfade nach KK fuhr und sie pünktlich ankommen ließ. Bei mir waren für selbiges zwei ICE zuständig. Aufgrund des Gründonnerstages hatte ich eine Bonus-Freifahrt gebucht und reserviert, beide Male in der Lounge. Den Umstieg zwischen den beiden Zügen verbrachte ich ebenfalls in der Lounge, nämlich in der in FF. Ganz so voll wie befürchtet waren die Züge nicht, und ich genoss trotz milchiger Scheibe die Lokführerperspektive. Erst in KK wurde es recht voll, weil hier der hintere Zugteil abgekuppelt wurde (sind 406-Doppeltraktionen überhaupt in Belgien zugelassen?). KA erreichten wir dann fast pünktlich, und ich machte mich zu Fuß auf den Weg, um meine Eltern zu treffen.

Während unseres Kurzaufenthaltes nutzten wir auch den regionalen ÖPNV, u.a. den Limburgliner 350 nach Maastricht. Der heißt so, weil er den direkten Weg nimmt und auf Aachener Stadtgebiet nur wenige Halte anfährt. So erreichten wir die limburgische Hauptstadt nach etwa einer Stunde und ohne Umsteigen, im Gegensatz zum neuen LIMAX, bei dem an diesem Tag teilweise SEV eingesetzt wurde. Die Stadt selber ist sehr sehenswert und entsprechend überlaufen, erst recht bei dem herrschenden sommerlichen Wetter.

Auch am Ostersonntag machten wir uns auf den Weg in die Niederlande, bzw. genauer an das Dreiländereck mit Deutschland und Belgien, das gut mit dem Bus erreichbar ist. Diesmal lösten für die Aachener und die Limburger Busse getrennt, was deutlich günstiger war als das Euregio-Ticket vom Vortag. Nachdem wir nach Vaals, wo wir umsteigen mussten, mit dem ziemlich umwegigen 33er gefahren waren, hatten wir zurück Anschluss an den 350er.

Für die Rückfahrt am Montag hatte ich noch eine Streckenbereisung der Stolberger Talbahn und der Bördebahn eingebaut. Etwas gehandicapt war ich dadurch, dass mein Rucksack kaputt gegangen war, also schleppte ich nun alles in Plastiktüten durch die Gegend. Der Tour selber tat das keinen Abbruch, die Landschaft im bergigen Stolberg und in der tischebenen, nur wenige Kilometer entfernten Zülpicher Börde kann unterschiedlicher nicht sein. In der namensgebenden Stadt war dann auch Endstation, da in Euskirchen „irgendwas am Bahnhof kaputt“ war. Für die restliche Strecke wurde SEV mit einem neunsitzigen Kleinbus angeboten, was gerade eben ausreichte (die beiden Radfahrer aus dem Zug mussten sich allerdings wieder ihrem Drahtesel anvertrauen). Die Fahrzeit des Zuges schaffte der Bus locker, da ersterer an jedem zwecks Sicherung anhalten musste und auch sonst die Geschwindigkeit auf der Strecke nicht sehr hoch war. Bis zur geplanten Reaktivierung im Regelverkehr ist noch eine Menge zu tun.

Weiter ab Euskirchen ging es mit dem leicht verspäteten RE 22, in dem es leider nur noch einen Stehplatz gab. Ich hatte mich schon gefragt, warum Endstation KK und nicht KKDZ war – die Antwort: Der Zug sollte mutigerweise schon nach wenigen Minuten wieder zurückfahren, was sich wegen der verspäteten Ankunft auch prompt verzögerte.

Pünktlich verließ dagegen mein Anschluss-ICE den Bahnhof, allerdings mit einem statt zwei Zugteilen und entsprechend voll. Laut Ansage sollte der fehlende Zugteil zunächst in RM zugestellt werden, was kurze Zeit später auf FFLF verbessert wurde. Da dort anscheinend nicht gekuppelt werden kann, stand der andere Zugteil am Bahnsteig gegenüber und fuhr dann bis RM als Zusatzzug hinterher.

Meine Weiterfahrt verlief mit einem zweiteiligen ICE, dessen Füllungsgrad weit weniger dramatisch war als von der DB prognostiziert und für den Feiertag durchaus plausibel. Pünktlich war er obendrein auch noch, so dass ich meine Nottüten irgendwie im Fahrradkorb verstaute und nach Hause eierte, was ja auch irgendwie zu Ostern passt.