Halb so wild

Zum zweiten Mal fuhr ich über Weihnachten nach Lübeck, diesmal in Begleitung meiner Eltern, die sich noch mein Chorkonzert angehört hatten. Für die Hinfahrt hatte uns die DB gewarnt, dass der Zug von NAH nach NWH ausgebucht sei, weil er nur mit einem Zugteil fuhr. Das erwies sich aber letztlich als halb so wild: unsere reservierten Plätze waren noch frei, und auch noch einige andere in unserem Wagen. Auch im Anschlusszug mussten wir niemanden von den Plätzen verscheuchen, und so konnten wir entspannt und wieder durchgehend über die SFS gen Norden fahren. Die geringe Verspätung hatten wir zwar zwischenzeitlich wieder herausgefahren, zogen sie uns in der Anfahrt auf AH aber wieder zu, so dass wir den Anschlusszug nach AL knapp verpassten. Auch dazu passt aber der Titel, waren wir doch zu dritt und fuhr der nächste Zug schon nach einer halben Stunde, was dann unsere Gesamtverspätung ausmachte.

Bleibt nur noch, allen Lesern frohe Weihnachten zu wünschen!

Zwei mal vier gleich pünktlich

Wie schon öfter um diese Jahreszeit zog es mich am Freitag mal wieder nach Bielefeld. Und wie ebenfalls schon öfter hatte ich eine langsame, aber günstige Verbindung gebucht. Diesmal ging es mit der RB von NAH nach FH. Auf selbige wartend, bekam ich noch die Abfahrt des EC 114 mit, der baustellenbedingt hier hielt (vorher in Augsburg und nachher in Mainz). Während der EC noch abfuhr, fuhr auf den Gütergleisen der planmäßig nicht haltende ICE aus Wien vorbei – optimale Ausnutzung der Infrastruktur, würde ich sagen.

Meine Fahrt verlief völlig problemlos. Alle Verspätungen, die zwischenzeitlich Warnmeldungen im Navigator produzierten, wurden wieder hereingefahren oder gefährdeten die Umstiege nicht. Einziges kleines Ärgernis war ein sehr spontaner Gleiswechsel in FKW. So erreichte ich über Fulda, Kassel und Paderborn pünktlich um 21.57 Uhr Bielefeld-Senne, von wo ich den Bus zu meinen Gastgebern nahm.

Mit selbigen machte ich mich heute Nachmittag auf den Weg zum Bahnhof Brackwede. Von hier fuhr ich im Prinzip auf demselben Weg zurück, nur diesmal mit Umstiegen in Paderborn, Warburg, FKW und FF. Die klappten auch wieder super, so dass ich pünktlich um 20.22 Uhr NAH erreichte, Essen fasste und nach Hause radelte.

Völlig unnötig

… waren meiner Ansicht nach die Verspätungen von und nach AL am Wochenende. Für die Hinfahrt hatte ich, da immer noch Bauarbeiten zwischen Hannover und Göttingen sind, den ICE ab FF gebucht. Der trudelte mit +15 ein, was genau meiner Umsteigezeit in AH entsprach. Die Hoffnung auf ein Aufholen zerstörte sich kurz vor FKW, wo wir wegen einer Weichenstörung 10 Minuten standen. Resultat: Eine gute Stunde Aufenthalt in AH und Ankunft kurz nach Mitternacht in AL.
Auf der Rückfahrt war der Zug (die Gegenrichtung derselben Linie) bis kurz hinter Hanau annähernd pünktlich bzw. hatte tatsächlich eine leichte Verspätung wieder aufgeholt. Dann das gleiche Spiel: Halt auf freier Strecke bei Mühlheim und noch mal vor FFS wegen „Zugkreuzung“ (hä?). Resultat: Ankunft FF mit +15, was mir egal war, da nicht nur ohnehin genug Zeit bis zum Anschluss-IC war, dieser aber ohnehin ebenfalls +15 hatte, die sich bis NAH auf +25 auswuchsen. Der Vorteil war wenigstens, dass dann nach kurzer Wartezeit ein Bus nach Hause fuhr.

Zweimal umdisponiert

Am Wochenende war mal wieder Dortmund mein Ziel. Und wieder hatte ich zwei „langsame“ Verbindungen gebucht, weil die direkte sehr teuer war. Hin sollte es mit dem RE nach FF gehen, weiter mit der umgeleiteten S-Bahn nach FFLF und weiter mit dem ICE aus Basel. Nur leider hatte der wegen einer Oberleitungsstörung mindestens +30, so dass ich versuchte, den direkten ICE um 16.33 Uhr ab NAH noch zu erreichen. Das scheiterte knapp, was mir aber nicht ungelegen kam, denn so konnte ich noch einkaufen und essen und den nächsten direkten ICE nehmen. Der war trotz der Aufschrift genauso groß wie alle anderen:

Die Fahrt verlief auch ohne Komplikationen, so dass ich etwa 20 Minuten später als ursprünglich vorgesehen EDO erreichte. Mein eigentlich vorgesehener ICE hatte inzwischen +90.

Für die Rückfahrt am Sonntag hatte ich auch einen direkten Zug gebucht, allerdings den IC um 16.38. Natürlich checkte ich am Vormittag regelmäßig die App, und siehe da: Kurz nach der planmäßigen Abfahrt in Kiel wurde der Zug als ausgefallen gemeldet. Also disponierte ich zum zweiten Mal um und fuhr früher als geplant zum Bahnhof. Dort erlebte ich als Besonderheit einen umgeleiteten IC aus Norddeich, der EDO ohne Halt durchfuhr. Mein ICE fuhr praktisch zeitgleich mit dem Thalys, der interessanterweise planmäßig über die Köln-Mindener Strecke nach Essen fährt. Ebenso interessant: Während mein ICE, der Düsseldorfer Teil der Linie 10, EDO auf Gleis 11 verließ, durchfuhr der Kölner Teil den Bahnhof ohne Halt auf Gleis 10 und fuhr noch eine Weile parallel. Warum das so war, weiß ich nicht, normalerweise fährt der Kölner Teil über Schwerte.

Aber zurück zu meiner Fahrt: In EE Umstieg in den dort beginnenden ICE, der ohne Kommentar mit +5 losfuhr. Gut, dass ich mir einen der wenigen nicht reservierten Plätze gesichert hatte, denn bereits in KD wurde es richtig voll. Die nächste Überraschung gab es nach der Abfahrt in KKDT: Wegen einer technischen Störung könnten wir die KRM nur mit 160 befahren. So kam es dann auch, wobei es intuitiv gar nicht so langsam wirkte und die Geschwindigkeit (im Gegensatz zu den häufigeren Wechseln bei voller Geschwindigkeit) recht konstant war, was durchaus angenehm war. Trotzdem mussten wir natürlich zwei ICE überholen lassen (einmal fliegend auf dem Gegengleis und einmal in FLIS) und erreichten FFLF mit +40. Daraus wurden bei der Wende in FF +50, so dass in NAH schon der nächste ICE hinter uns war. Wie das dann ausging, weiß ich nicht, da ich nach Hause radelte und mich mal wieder über die Existenz der L41 freute.

Eine Msp. Verkehrsplanung zugeben

Am 1. November war ich nicht nur in Bratislava, es fing im Landkreis Main-Spessart auch eine neue Ära an: Ein neues Busnetz ging in Betrieb, bei dem der Landkreis seine Aufgabenträgerschaft wahrgenommen hat und nicht mehr nur die Betriebe nach ihren eigenen Vorstellungen fuhren. Das bedeutet unter anderem einen sauberen Zweistundentakt am Wochenende vom Bahnhof in Lohr in die ehemalige Kreisstadt Marktheidenfeld und weiter nach Würzburg.

Gestern probierte ich diese neue Verbindung aus: Von NAH aus nahm ich den RE nach Lohr, wo ein sehr schlanker Fünfminutenanschluss zum Bus besteht. Mein Zug war gestern pünktlich, und leider habe ich versäumt, den Fahrer zu fragen, ob er auch ein paar Minuten auf einen verspäteten Zug warten würde. So ging es ganz ohne Probleme (und mit durchaus einigen Fahrgästen) durch die netten Dörfer am Mainufer und über die nördliche Mainbrücke nach Marktheidenfeld. An der ersten Haltestelle danach stieg ich aus, denn in fußläufiger Entfernung liegt die Haltestelle des Stadtbusses, den ich zu meinem Zwischenziel, dem Erlebnisbad Wonnemar nahm. Auch dieser Anschluss klappte hervorragend.

Vom Wonnemar aus musste ich allerdings ins Stadtzentrum laufen, da der Stadtbus nicht mehr fuhr und der Anschluss auch nicht gepasst hätte. Nach einer Viertelstunde erreichte ich den ZOB und nahm von da den Bus nach Würzburg, wo ich mal wieder den Mensa-Stammtisch besuchte. Auch dieser Bus war recht gut besetzt, erst recht, wenn man bedenkt, dass die Fahrten noch in keiner elektronischen Auskunft vorhanden sind und man sie sich aus → PDF-Tabellen zusammensuchen muss.

Nach dem Stammtisch fuhr ich dann mit der Straßenbahn nach NWH und von da mit dem RE, der allerdings um diese Tageszeit überall hält, zurück nach NAH. Auch hier gab es keine Komplikationen, insgesamt also eine gelungene Tour!

Hallo Wien

Da ich am 31. Oktober weder Lust auf gruselige Verkleidungen noch auf einen Reformationsgottesdienst hatte, eiste ich mich etwas früher von der Arbeit los und bestieg in NAH einen ICE. Dort hatte ich einen Platz reserviert, was gut war, denn es war doch recht voll – zumindest bis Passau, wo ich meine Sitznachbarin, die mit mir eingestiegen war, bat, Platz zu machen und mich auf einen freien Doppelsitz setzte. Passend zum Datum fuhr ich nämlich in die österreichische Hauptstadt, wo ich (nicht ohne im Zug verkleidete Menschen zu sehen) pünktlich um 23.09 Uhr ankam und mein Hotelzimmer direkt neben dem Hauptbahnhof bezog.

Continue reading

Ski? Geilo! (Nachtrag)

Ende August war ich ja in Norwegen unterwegs und hatte dort aufgrund einer Zugverspätung das Schiff nach Dänemark verpasst, so dass ich eine Hotelübernachtung und eine neue Schiffsfahrkarte kaufen musste. Die Kosten dafür habe ich bei der norwegischen Bahn eingereicht, weil es auf der Website hieß, dass man die „eventuell“ erstattet bekäme.

Nach etwas mehr als den versprochenen sechs Wochen habe ich nun die Antwort bekommen. Die schlechte Nachricht: Ein Recht auf die Erstattung der Kosten habe ich nicht (was auch immer hätte passieren müssen, damit ich es hätte). Die gute: Ich habe ein Recht auf eine Erstattung von 50% des Fahrpreises, und da ich an diesem Tag nicht mit Interrail unterwegs war, sondern mit einem Nachtzugticket inkl. Schlafabteil, deckt das auch schon so ziemlich die Kosten, die mir durch die Verspätung entstanden sind.

Tusen takk til Vy 🙂 !

Be-Fördertechnik

Das → Erlebnismuseum Fördertechnik in Sinsheim war das Ziel meiner gestrigen Bahntour. Um selbige abwechslungsreicher zu gestalten, fuhr ich hin über NWH, wohin der ICE wegen Bauarbeiten im Frankfurter Raum planmäßig elf Minuten später als sonst und fast pünktlich fuhr. So erreichte ich noch prima den RE nach Stuttgart, mit dem es dann mit angenehm wenig Halten durch „Badisch-Sibirien“ ging. In Bad Friedrichshall Hbf stieg ich dann in die S-Bahn um, die hier von der AVG gefahren wird:

Damit erreichte ich dann den Bf Sinsheim Museum/Arena, von wo es nur noch wenige Schritte waren. Mit dem „Museum“ im Bahnhofsnamen ist aber wohl eher das Technik-Museum gemeint, das direkt neben dem Erlebnismuseum Fördertechnik liegt. Letzteres ist gerade für einen Logistiker wie mich interessant, wäre aber wahrscheinlich die weite Anreise nicht wert gewesen, wenn ich nicht sowieso gerne Zug fahren würde ;).

Nach der Besichtigung hatte ich noch ein bisschen Zeit bis zur Rückfahrt, in der ich eine Station weiter nach Sinsheim Hbf fuhr und ein wenig durch den Stadtkern schlenderte. Der örtliche Asien-Imbiss hatte entgegen dem Aushang geöffnet, also nutzte ich ihn für ein verspätetes Mittagessen. Weiter nach RH fuhr ich kurz vor der geplanten S-Bahn mit dem RE, was den Vorteil hatte, dass ich da noch einen Kaffee trinken konnte. Der Anschluss-ICE, der seit dem letzten Fahrplanwechsel auf der Strecke Kassel–Karlsruhe fährt, war pünktlich, ebenso wie die RB nach NAH. Jedenfalls bis zum Esig, denn dort verbrachten wir fünf Minuten. Das führte dann zu einem Sichtanschluss an den RE nach Würzburg. Gut für mich, dass ich nicht umsteigen musste, aber sehr ärgerlich für die, die jetzt eine Stunde Wartezeit auf der zumindest in dieser Richtung sonst eher zuverlässigen Verbindung hatten.

Ein Wochenende voller Baustellen

Mein Ziel am Wochenende lag zwar in Belgien, die Bahnfahrt dorthin fand aber komplett in Deutschland statt: mit der RB 75 bis Mainz, dann weiter mit dem IC nach Köln. Dort sollte es eigentlich direkt weiter mit dem RE 1 nach Düren gehen, allerdings verspätete sich dieser um zwanzig Minuten. Dass er nur bis Düren fuhr, war indessen so geplant und lag an den Bauarbeiten, die in dieser Woche stattfanden. Das Reststück bis Aachen überbrückte ein Bus, in dem ich zum Glück noch einen der letzten Sitzplätze ergattern konnte. Von KA holte mich eine Vereinskollegin ab und fuhr mich in das sehr schlecht mit dem ÖPNV angebundene belgische Dorf, in dem die Dorfstraße auch gerade eine Baustelle war.

Auf der Rückfahrt am Sonntag nahm mich praktischerweise ein anderer Vereinskollege direkt bis KKDT mit, weil dort mein ICE abfahren sollte. Da ich dort noch eine Stunde Zeit hatte, machte ich doch noch einen Abstecher zum Hbf zwecks Essen und Loungebesuch. Während Letzterem stellte ich fest, dass mein Zug wegen einer Signalstörung +20 haben sollte. Also versuchte ich, vom Hbf aus den ebenfalls verspäteten ICE nach FF zu erwischen, was leider misslang, da er doch nicht ganz so viel Verspätung hatte wie prognostiziert. Deswegen fuhr ich doch wieder nach KKDT, wo mein Zug dann tatsächlich mit +20 abfuhr. Wäre er pünktlich gewesen, wäre es kurioserweise schneller gewesen, in FF in den RE nach NAH umzusteigen. Das lag daran, dass der ICE an diesem Tag über Niederrad und Darmstadt Nord umgeleitet wurde, während der RE seinen regulären Weg fuhr. Wegen der Verspätung verpasste ich den RE aber knapp, blieb daher sitzen und war hocherfreut, als wir in NAH nur noch +10 hatten. Und vom Regen, der mich das ganze Wochenende begleitet hatte, war hier auch nichts zu spüren, so dass ich diesmal trocken nach Hause radeln konnte.

Altmühl, keine Naab, aber Regen

Am letzten Samstag hatte ich mir die Bahnstrecke von Eichstätt Bahnhof nach Eichstätt Stadt vorgenommen. Um ein bisschen Abwechslung reinzubringen, fuhr ich hin über Ingolstadt, in der Hoffnung, dass auf dem München-Nürnberg-Express bereits die neuen Zuggarnituren eingesetzt würden. Das war leider nicht der Fall (→ hier eine Pressemitteilung der DB dazu). Immerhin lernte ich so den Ingolstädter Nordbahnhof, der viel näher an der Innenstadt liegt als der Hbf, und den ZOB kennen. Dort waren fast alle Busse im Design der INVG unterwegs, die aber kein Verkehrsunternehmen, sondern nur Koordinator ist. Das größte Unternehmen ist der Stadtbus Ingolstadt:

Ein Ingolstädter Stadtbus am ZOB

Weiter ging es nicht mit einem INVG-Bus, sondern mit einem Bus des Eichstätter Unternehmens Jägle. Dabei handelte es sich um eine Schnellbusfahrt mit leider recht wenigen Passagieren. Angenehm war nicht nur der direkte Linienweg, sondern auch die Tatsache, dass mein Bayernticket hier auch galt. Endstation war der Stadtbahnhof, von wo ich wieder ein Stück in die Stadt zurück lief.

Der Marktplatz von Eichstätt

Nach anderthalb Stunden Stadtbummel machte ich mich vom Stadtbahnhof (der nur noch ein Haltepunkt am Ende der früher bis Kinding weiterführenden Stichstrecke ist) auf den Rückweg. Die Strecke führt in einer langgezogenen Kurve aus dem idyllischen Altmühltal hinauf zum ziemlich einsam gelegenen Bahnhof Eichstätt. Die Umsteigebeziehung ist hier ideal: Nicht nur besteht direkter Anschluss in Richtung Nürnberg und München, ersterer ist sogar bahnsteiggleich. Der Zug vom Stadtbahnhof hält dafür an einem Zungenbahnsteig und öffnet die Türen auf beiden Seiten.

Bis zu meinem nächsten Umsteigebahnhof Treuchtlingen verlief die Fahrt zu meiner Überraschung in einem 445er und wiederum durch das schöne Altmühltal. Der Umstieg klappte problemlos, und die fast zweistündige Fahrt nach NWH nutzte ich unter anderem zum Schlafen. Auch von da nach NAH fuhr ich, wiederum in einem 445er, ohne besondere Vorkommnisse und dann mit meinem geliebten Drahtesel nach Hause. Hier gab es dann auch nach einem freundlichen Tag den Regen, natürlich nicht in Form des gleichnamigen Flusses, sondern von oben. Aber zum Glück hatte ich es ja nicht weit.