Wochenrückblick

Die vergangene Woche hatte ich mir kurzfristig freigenommen und nutzte sie für eine Reihe von Tagesausflügen:

Am Samstag fuhr ich mit meiner Freundin nach Marl. Die Hinfahrt verlief bahnseitig problemlos, nur ein mitteilungsbedürftiger Mitreisender im RE 2 nervte etwas. Mit dem jetzt viertelstündlich fahrenden SB 25 erreichten wir meine Heimatstadt pünktlich, so dass wir Freunde treffen und ich meine alten Wirkungsstätten zeigen konnte. Zurück fuhren wir genauso, wobei der RE 2 diesmal mit +20 abfuhr und kurz hinter EMST wegen Personen im Gleis erst mal stehen blieb. Weiter ging es dann im Schritttempo und nur bis Lengerich, woraus wir messerscharf schlossen, dass wir freie Platzwahl in der nachfolgenden RB haben würden, wenn wir schon in Ostbevern umstiegen. Das funktionierte auch tadellos, so dass wir HO letztendlich mit knapp zwei Stunden Verspätung erreichten. Als Ticket nutzten wir ein SchönerTagTicket NRW.

Montag fuhr ich endlich mal wieder in die Niederlande, was möglicherweise meinen einzigen Auslandsaufenthalt dieses Jahr darstellt. Als Ziel hatte ich mir Oldenzaal ausgeguckt, das von HO direkt durch die Eurobahn angefahren wird und somit trotz des DB-Lokführerstreiks an diesem Tag problemlos erreichbar war. Nachdem ich die eher kleine Stadt erkundet hatte, fuhr ich mit dem „Twents“-Bus von Keolis weiter ins noch kleinere Denekamp. Von dort wollte ich eigentlich mit dem Bürgerbus über Nordhorn zurück. Nachdem der aber zur fahrplanmäßigen Zeit nicht auftauchte, eilte ich wieder zur Haltestelle des „Twents“ und fuhr auf dem gleichen Weg zurück, was problemlos klappte (auf der Hinfahrt hatte die RB etwa +10 gehabt). Für die Bahnfahrt nutzte ich Einzelfahrten des Niedersachsentarifs, die Busfahrten bezahlte ich einzeln beim Fahrer (keine Barzahlung möglich und teurer als mit OV-chipkaart).

Am Dienstag machte ich einen Ausflug zum Attersee, natürlich nicht dem in Österreich, sondern dem gleichnamigen Baggersee in Osnabrück. Praktischerweise fährt dorthin direkt vor meiner Haustür eine Buslinie, allerdings nur unter der Woche mit wenigen Kursen. Die dienen auch eher der Bedienung des dort liegenden Industriegebietes als des Sees, der im Wesentlichen aus einem Campingplatz mit gebührenpflichtigem Eintritt besteht und als Ausflugsziel daher eher uninteressant ist. Immerhin lernte ich aber durch die Fahrt meine neue Heimatstadt noch besser kennen. Für die Fahrt mit den Osnabrücker Bussen nutze ich die YANiQ-App mit wöchentlicher Bestpreisabrechnung.

Mittwoch ging es dann nach Bielefeld, genauer nach Brackwede zu Patentante und Mann sowie Stefanie und Familie. Hin wollte ich eigentlich den „Haller Willem“ nehmen, stieg dann aber, da ich diesen drohte zu verpassen, lieber in die Eurobahn, die trotz des Umwegs etwas schneller in der Ostwestfalenmetropole ist, und dort in die Stadtbahn. Die nahm ich auf dem Rückweg nur bis zum Bahnhof Brackwede und stieg diesmal in den Haller Willem, dessen Strecke landschaftlich durchaus sehenswert ist und der seit 2005 endlich wieder bis Osnabrück fährt. Für beide Fahrten galt der Westfalentarif. Da der DB-Navigator mir dafür keine Tickets verkaufen wollte, löste ich sie ganz klassisch am Automaten, wobei in Bielefeld auch noch nur Barzahlung möglich war.

Donnerstag machte ich mich mit dem Intercity auf den Weg zu meiner Tante nach Hamburg. Der war zunächst noch pünktlich unterwegs, zog sich aber wegen einer Türstörung kurz hinter Bremen +10 zu. Mir war es egal, denn da die Züge nach Rahlstedt momentan wegen Bauarbeiten nur stündlich fahren, fuhr ich sowieso mit der U-Bahn weiter. Diesmal nicht wie sonst bis Wandsbek Markt, sondern bis Farmsen, von wo ein Metrobus nach Rahlstedt fährt, diesmal wiederum wegen Bauarbeiten noch näher an mein Ziel als normalerweise. Auf der Rückfahrt probierte ich etwas ganz Neues: den X35, den Nachfolger des zuschlagpflichtigen Schnellbusses 35, der in etwa einer halben Stunde vom Süden Rahlstedts direkt zum Hbf fährt, und zwar fast komplett durch mir bis dahin völlig unbekannte Gegenden. Die Rückfahrt mit dem IC verzögerte sich dann wegen Personen im Gleis um etwa 20 Minuten, was bis HO nicht wesentlich weniger wurde. Aus unbekannten Gründen verzögerte sich dort die Weiterfahrt wiederum und es hielt sogar außerplanmäßig der Sprinter, was mir aber beides egal sein konnte. Als Ticket nutzte ich Sparpreise mit eingeschlossenem City-Ticket.

Am Freitag ging es zur Abwechslung mal zu einem Onkel, nämlich nach Versmold. Dafür nutzte ich wiederum den Haller Willem bis Borgholzhausen, wo ich einen 4-Minuten-Anschluss an den Bus hatte. Ich dachte, dass der auf so einer kleinen Regionalstrecke kaum gefährdet sei, aber natürlich hatte mein Zug wegen Wartens auf den Gegenzug in Wellendorf genau +4. Zum Glück wartete der Bus aber auf mich, so dass ich für ein paar Haltestellen der einzige Passagier wurde. Von der Haltestelle Gymnasium war es nur noch ein kurzer Spaziergang, während dessen es zum Glück nicht regnete. Diesmal konnte mir der Navigator auch wieder einen Westfalentarif verkaufen. Auf dem Rückweg nahmen mich meine Eltern im Auto mit.

Noch einmal auf den Weg nach Marl machte ich mich am Sonntag, diesmal zu einem Besuch der ehemaligen Nachbarn. Wieder fuhr ich mit dem RE 2, diesmal allerdings nur bis Haltern, wo ich einen Spaziergang durch die Innenstadt machte und dann mit der S 9 weiterfahren wollte. Die trudelte natürlich prompt mit +20 ein, und die Rückfahrt verzögerte sich auf unbestimmte Zeit. Also kündigte ich meine Verspätung bei den Nachbarn an, setzte mich in den Bus nach Marl und sah, während der noch an der Haltestelle stand, dass die S-Bahn abgefahren war … Statt einer Stunde hätte ich also auch eine halbe Stunde Verspätung haben können, aber wer weiß das schon vorher. So genoss ich wenigstens die „Stadtrundfahrt“ durch meine alte Heimat mit dem 227er.
Auf der Rückfahrt machte ich noch einen Schlenker über Buer nach Gladbeck, wo ich in die neue S 9 nach Recklinghausen stieg, die seit knapp einem Jahr endlich wieder regelmäßigen Personenverkehr über die „Hertener Bahn“ bietet. Der Zug war annähernd pünktlich, fuhr aber interessanterweise wegen Bauarbeiten die ganze Strecke auf dem linken Gleis. Vermutlich war die Baustelle auch der Grund für die Verspätung der Halterner Züge. Von den Arbeiten für die neuen Bahnsteige war nur in Herten etwas zu sehen, dieser soll auch als erstes eröffnet werden (im Dezember 2022). Ab ERE ging es wieder mit dem RE 2 zurück. Trotz eines eingleisigen Abschnitts bei Marl-Sinsen fuhr der Zug keine nennenswerte Verspätung ein, so dass ich mich in der neuen Heimat fast pünktlich auf mein Rad schwingen konnte. Als Ticket nutzte ich diesmal ein SchönerTagTicket NRW Single.

Gestern schließlich nahm ich noch einen einzelnen Urlaubstag, um nach Husum zu fahren. Da ich zurzeit eine von der Bahn geschenkte Schnupper-BahnCard 1. Klasse habe, buchte ich dafür einen erstklassigen Super-Sparpreis im durchgehenden IC. Dort genoss ich den Am-Platz-Service und folgte interessiert dem Lokwechsel in Itzehoe (Ellok hinten weg, Dieselloks vorne dran) und der Landschaft dahinter, wo die Marschbahn ihrem Namen alle Ehre macht. Aufgrund verschiedener Verzögerungen erreichte ich mit etwa +10 mein Ziel, wo ich meine Freundin und einen Teil ihrer Familie traf.
Die Freundin begleitete mich dann auch bis Bremen auf der Rückfahrt. Dafür nutzten wir ein weiteres Aktionsangebot der DB: den Mitfahrer-Flexpreis, wiederum in der 1. Klasse. Der trieb uns zunächst in den Wahnsinn, da er plötzlich teurer war als vorher abgefragt, der erste Zug in der Verbindung ausgebucht war und die Bezahlung mit Kreditkarte bei zwei Versuchen nur einen „technischen Fehler“ produzierte. Mit Lastschrift ging es aber, wenn sich das Ticket danach auch nicht in die App laden ließ, weil nur der Ausdruck des Online-Tickets gültig sei. Im ausgebuchten Zug fand sich doch noch ein leeres Abteil, das allerdings mit einem kontinuierlichen Knacken der Klimaanlage nervte. Insgesamt war es aber doch noch eine angenehme Fahrt, das Zub akzeptierte die vorgezeigte PDF-Datei anstandslos und wir erreichten pünktlich den Umsteigebahnhof AH und unsere jeweiligen Zielbahnhöfe.

Gen u.a. Genua

Meistens hält mich, wenn ein Feiertag auf einen Freitag oder Montag fällt, nichts in Aschaffenburg. So auch Anfang Januar, obwohl ich ja gerade erst aus dem Weihnachtsurlaub zurück gekommen war. Nach genau einem Arbeitstag, der wegen des Freitags auch noch verkürzt war, machte ich mich auf den Weg nach NAH, um dort in den ICE nach MH zu steigen. Da kam ich erfreulicherweise pünktlich an und hatte somit wie geplant eine Stunde Zeit, die ich mit der Besorgung von Essen und einem Besuch in der Lounge verbrachte.

Weiter ging es mal wieder mit dem Nightjet, diesmal dem nach Mailand, der gemeinsam mit dem Zugteil nach Rom bereits um 20.10 Uhr abfuhr. Wieder hatte ich mir ein Einzelabteil gebucht, wieder den Zuschlag für die eigene Dusche allerdings nicht gegönnt. Das Abteil war noch in Sitzstellung, was ich prompt vergaß zu fotografieren. Der freundliche Zub zeigte mir aber, wie ich nachher das Bett ausklappen konnte, was ich kurz nach der Abfahrt in Rosenheim auch tat und mich dann etwa in Salzburg ins Bett legte.

Schlafen tat ich wie immer nicht so gut wie zu Hause, aber trotzdem einigermaßen ausreichend. Die ÖBB hatte mich nach der Buchung informiert, dass der Zielbahnhof des Zuges von Centrale auf Porta Garibaldi geändert worden war. Der angenehme Nebeneffekt war, dass wir dort früher ankommen und ich damit noch einen früheren Anschlusszug an mein Fahrtziel Genua erreichen sollte. Das mit dem Früherankommen klappte auch, der Anschluss scheiterte daran, dass der Zug bereits voll war (schönen Gruß von der Reservierungspflicht). Also hieß es zwei Stunden in Mailand totschlagen, was ich dazu nutzte, die Metro fotografisch zu dokumentieren, was mir bei meinem Besuch 2014 entgangen war. Als ideal dafür stellte sich die oberirdisch gelegene Station Cascina Gobba heraus.

„Leonardo“-Metrozug

Als ich damit fertig war, graste ich noch die Züge am Hauptbahnhof ab. Mein Zug war der Thello nach Marseille, eine Kooperation der italienischen Staatsbahn mit der privaten französischen Transdev.

2.-Klasse-Wagen des Thello

Der war tatsächlich ebenso voll wie der Bahnhof und der Zug davor, vermutlich wollten viele Mailänder, die wie ich ein langes Wochenende hatten, an die Küste fahren. Immerhin kam ich während der anderthalbstündigen Fahrt aber dazu, ein wenig Schlaf nachzuholen.

Am Ziel angekommen, marschierte ich zum Hostel, das nur wenige Gehminuten vom „Hauptbahnhof“ Piazza Principe entfernt war, und ruhte mich erst mal kurz aus, bevor ich im strahlenden Sonnenschein die Stadt erkundete.

Der Genueser Dom, mehr Bilder in meinem Album

Hervorstechendes Merkmal in der steil von der Küste ansteigenden Stadt sind die vielen Aufzüge, die interessanterweise Teil des öffentlichen Nahverkehrs und damit kostenpflichtig sind (kontrolliert hat mich aber niemand). Ein besonders interessantes Exemplar ist der Ascensore Castello d’Albertis-Montegalletto, der erst horizontal in den Berg hinein und dann senkrecht fährt.

Mitfahrt mit dem Ascensore Castello d’Albertis-Montegalletto

Gegessen habe ich an beiden Tagen im → Mercato Orientale, in dessen Mitte es einen „Food Court“ mit allen möglichen Spezialitäten gibt. Im Gegensatz zum eigentlichen Markt hat der auch sonntags geöffnet.

Blick in den Mercato Orientale

Auch eine Metro gibt es in Genua, die allerdings nur aus einer eher kurzen Linie besteht, die unter anderem die beiden wichtigsten Bahnhöfe Piazza Principe und Brignole verbindet.

Neuer Metrozug in der östlichen Endstation Brignole

Ebenfalls sehenswert ist der Stadtteil Nervi am östlichen Stadtrand, in dem es Parks und eine schöne Küstenpromenade gibt.

Park in Nervi

Und schon war der Montag gekommen, an dem ich vor der offiziellen Frühstückszeit aufbrechen musste. Die sehr nette Inhaberin des Hostels hatte mir aber schon am Vorabend Frühstück vorbereitet, so dass ich nicht ohne Espresso und Croissant das Haus verlassen musste. Die erste Etappe führte mich in der Premium-Klasse des Hochgeschwindigkeitszugs Frecciarossa, wo es noch mal gratis Kaffee gab, nach Verona. Die Stunde Aufenthalt dort nutzte ich natürlich wiederum für Fotos, bevor ich den Brenner-EC bestieg. Da Trenitalia dafür keine Fahrkarten verkauft, haben DB und ÖBB sogar ein eigenes Reisezentrum in Verona eingerichtet. Der Zug kam von der Streckenlok geschoben aus der Abstellung und war zuerst angenehm leer. Das änderte sich, je näher wir dem Brenner kamen, bis schließlich gleichzeitig eine vierköpfige Familie und zwei Brasilianer, alle mit viel Gepäck, mein Sechserabteil enterten. Das wurde mir dann doch etwas zu viel, so dass ich mich in den Nachbarabteilen auf die Suche (und der Familie unnötigerweise ein schlechtes Gewissen) machte und auch fündig wurde.

So konnte ich die Weiterfahrt genießen, was allerdings durch unklare Standzeiten am Brenner und in Innsbruck getrübt wurde, die uns +17 einbrachten. Meine Übergangszeit in München betrug 23 Minuten. Zum Glück wurde die Verspätung aber etwas weniger, so dass sogar noch ein kleiner Umweg zum Essensstand drin war. Auch diese ICE-Fahrt verlief völlig ereignislos, so dass ich pünktlich um 19.32 Uhr meinen Heimatbahnhof erreichte, wo mich schon der Asia-Imbiss und mein Drahtesel erwarteten.

Hallo Wien

Da ich am 31. Oktober weder Lust auf gruselige Verkleidungen noch auf einen Reformationsgottesdienst hatte, eiste ich mich etwas früher von der Arbeit los und bestieg in NAH einen ICE. Dort hatte ich einen Platz reserviert, was gut war, denn es war doch recht voll – zumindest bis Passau, wo ich meine Sitznachbarin, die mit mir eingestiegen war, bat, Platz zu machen und mich auf einen freien Doppelsitz setzte. Passend zum Datum fuhr ich nämlich in die österreichische Hauptstadt, wo ich (nicht ohne im Zug verkleidete Menschen zu sehen) pünktlich um 23.09 Uhr ankam und mein Hotelzimmer direkt neben dem Hauptbahnhof bezog.

Continue reading

Ski? Geilo! (Nachtrag)

Ende August war ich ja in Norwegen unterwegs und hatte dort aufgrund einer Zugverspätung das Schiff nach Dänemark verpasst, so dass ich eine Hotelübernachtung und eine neue Schiffsfahrkarte kaufen musste. Die Kosten dafür habe ich bei der norwegischen Bahn eingereicht, weil es auf der Website hieß, dass man die „eventuell“ erstattet bekäme.

Nach etwas mehr als den versprochenen sechs Wochen habe ich nun die Antwort bekommen. Die schlechte Nachricht: Ein Recht auf die Erstattung der Kosten habe ich nicht (was auch immer hätte passieren müssen, damit ich es hätte). Die gute: Ich habe ein Recht auf eine Erstattung von 50% des Fahrpreises, und da ich an diesem Tag nicht mit Interrail unterwegs war, sondern mit einem Nachtzugticket inkl. Schlafabteil, deckt das auch schon so ziemlich die Kosten, die mir durch die Verspätung entstanden sind.

Tusen takk til Vy 🙂 !

Ski? Geilo!

Nein, ich bin nicht mitten im Hochsommer unter die Wintersportler gegangen. Vielmehr habe ich mal wieder einen Weg gefunden, meine beiden Hobbys Sprachen und Bahn zu kombinieren: Auf der diesjährigen Sommerakademie habe ich eine Woche lang Norwegisch gelernt und nahm das zum Anlass, Ende August eine Woche durch das Land zu touren. Höhepunkt sollte die Bergenbahn mit Abstecher zur Flåmbahn sein, aber auch der Rest der Reise sollte (soweit möglich) mit dem Zug stattfinden. Für die Rückfahrt aus Bergen hatte ich mit dem Schiff direkt nach Hirtshals geliebäugelt, aus verschiedenen Gründen entschied ich mich aber für den Nachtzug zurück nach Oslo und das Schiff ab Kristiansand.

Continue reading

Fünf Länder in fünf Tagen

Ein Geschäftstermin unmittelbar nach Pfingsten sorgte für eine ungewöhnliche Dreiecksfahrt, bei der ich durch fünf Länder kommen sollte, wenn auch eins davon nur auf der Durchfahrt. Die erste Etappe begann am Freitag direkt nach der Arbeit: Mit dem ICE machte ich mich auf den Weg nach FF. Dort war gerade eben Zeit für einen Cappuccino in der Lounge, bevor ich mich dann auf den Weg nach Gleis 19 machte. Aufgrund des bevorstehenden langen Wochenendes hatte ich kurz vor der Fahrt noch reserviert, die Fahrkarte selbst hatte ich schon Anfang des Jahres gekauft. Da mein Platz ganz vorne in der Lounge (diesmal der des ICE 3) war, war erstmal Lauferei angesagt. Ebenfalls angesagt waren für den Nachmittag Unwetter, die aber meine Fahrt zum Glück nicht beeinträchtigten. Nur beim Halt in KK ging gerade ein Wolkenbruch herunter. Also konnte ich die Fahrt genießen, bis wir pünktlich Brüssel Süd erreichten (ja, der heißt auf Französisch Midi=Mittag=Süden).

Nun hielt ich es für eine gute Idee, erst mal belgische Pommes zu genießen. Die erstand ich auch, nur fiel mir dann auf, dass es so langsam Zeit für den Checkin beim Eurostar war. Die Angestellten an der Sicherheitskontrolle guckten etwas komisch, als ich dort mit meiner Pommestüte aufkreuzte, meinten aber nur, dass ich bis zur Passkontrolle aufgegessen haben sollte, was mir auch gelang. Nur Minuten nach meinem Checkin wurde selbiger übrigens geschlossen, Pommes während der Brutto-Umsteigezeit von 45 Minuten sind also nicht unbedingt eine gute Idee.

Nun konnte ich aber gestärkt den Eurostar entern, ein e320, über den ich ja schon letztes Jahr berichtet hatte. Im Gegensatz zu damals war der Zug diesmal voll besetzt, Pfingsten ist halt überall eine gute Gelegenheit zum Reisen. Vor mir freundete sich über den Gang ein britisches Paar mit einer belgischen Familie an, die ein Harry-Potter-Wochenende in London machen wollte. Den dortigen Endbahnhof St. Pancras erreichten wir ebenfalls pünktlich, so dass ich genug Zeit zum Anschlusszug nach Loughborough hatte. Die Fahrt unternahm ich gemeinsam mit einem in London lebenden Freund, denn der Anlass für die Reise war die Einladung von gemeinsamen Freunden nach Leicestershire. Auch dieser Abschnitt verlief ohne Zwischenfälle, sieht man mal von den auf der Insel noch penetranteren Ansagen an jeder Station ab (sämtliche folgenden Haltebahnhöfe inkl. Uhrzeiten, Hinweis auf zu kurze Bahnsteige an bestimmten Stationen, die auch noch nass vom Regen sein können – willkommen im Land von Health & Safety).

In Leicestershire gab es dann am Sonntag noch mehr Bahn: Mit unserer neunköpfigen Gruppe besuchten wir die Great Central Railway, laut Wikipedia die einzige zweigleisige Museumsbahn der Welt und Relikt der Zeit, als sich Bahngesellschaften beim Streckenbau Konkurrenz machten: Die erhaltene Strecke führt von Leicester nach Loughborough nur wenige Kilometer entfernt von der regulär betriebenen mit jeweils eigenen Bahnhöfen, die natürlich ebenfalls museal sind. Hier der in Loughborough:

Auf dem letzten Bild zu sehen ist der Zug, der direkt bei unserer Ankunft mit einer Diesellok ankam und der danach auf Dampf umgespannt wurde:

Beim Anblick dieser Zuggarnitur meinte einer meiner Freunde ketzerisch, dass man bei einigen Zügen nicht so genau wisse, ob sie schon im Museum oder noch regulär im Einsatz seien:

Im nunmehrigen Dampfzug enterten wir ein 1.-Klasse-Abteil (zum Glück gab es bei den Fahrkarten keine Klassenunterscheidung) und fuhren mit bis zur anderen Endstation Leicester North, die sich so nennen darf, weil sie gerade so innerhalb der Stadtgrenzen liegt. Dort wurde die Lok umgesetzt, und das Personal ließ uns sogar einen Blick in den Führerstand werfen:

Jetzt fuhren wir nicht ganz zurück, sondern nur bis zum Bahnhof Rothley, der im Stil von 1912 restauriert ist.

Von hier fuhren wir mit der anderen Zuggarnitur wieder bis Leicester North und dann zurück bis Loughborough. Das Besondere an diesem Zug sind die Restaurantwagen, in denen man allerdings nur während der Dinner-Sonderfahrten sitzen darf.

Aber auch die regulären Wagen machen was her:

Zum Glück hatte während der Bahnfahrt das Wetter gehalten, beim abendlichen Grillen regnete es sich nämlich ein … Viel besser war das Wetter auch am nächsten Tag nicht, als es für mich weiter ging nach Den Bosch (schon wieder …). Der East Midlands Train nach London war nicht sehr voll, der Eurostar dagegen ausgebucht. Immerhin war ich diesmal früh genug da, so dass ich noch ein wenig Kaffee und Knabbereien in der Lounge genießen konnte. Die Fahrt verlief ohne Besonderheiten, und ab Lille (damit Frankreich auch mal erwähnt ist) hatte ich sogar einen freien Nebenplatz. Brüssel erreichten wir pünktlich, und jetzt hatte ich genug Zeit, um einen Thalys PBKA zu erlegen.

Mein nächster Zug war dagegen ein Intercity direct, der Nachfolger des so krachend gescheiterten FYRA auf der Strecke Amsterdam–Brüssel.

Zunächst war der Zug pünktlich und relativ leer; in Antwerpen, wo wir wegen Bauarbeiten statt in Centraal in Berchem hielten, wurde er jedoch richtig voll, und wir zogen uns auch Verspätung zu. Mir gegenüber saß eine Argentinierin, die in Schiphol das Flugzeug in die Heimat erreichen wollte und sich von mir bestätigen ließ, dass der Zug dort auch halten würde. Unterdessen fuhren wir über die eher langweilige HSL Zuid, die bis Rotterdam auch auf niederländischer Seite im Linksverkehr befahren wird. Meinen Umsteigebahnhof Breda erreichten wir mit etwa +5, so dass mein Anschluss-Sprinter eigentlich schon weggewesen wäre. Er hatte aber ebenfalls +5 und eine kuriose Zielangabe:

Ganz so weit wollte ich denn doch nicht fahren, sondern nur bis ’s Hertogenbosch, wie die offizielle Namensform meines Zielortes lautet. Dort kam ich dann mit wiederum +5 an und freute mich, dass mein Hotel direkt am Bahnhof lag, zumal es wieder in Strömen regnete.

Die Rückfahrt am Mittwochnachmittag trat ich dann gemeinsam mit einem Arbeitskollegen an, der am Dienstagmorgen angereist und dabei prompt den Anschluss in Venlo verpasst hatte. Da das Meeting früher beendet war als gedacht, konnten wir anderthalb Stunden früher losfahren und so eine halbe Stunde Übergangszeit in Venlo haben. Praktischerweise ermöglichte mir das auch noch ein Bild vom Arriva-GTW auf der Maaslinie:

Hatte bis jetzt alles mehr oder weniger super geklappt, ereilte uns beim Umstieg in KD das deutsche Verspätungschaos: Überall um uns herum wurden verspätete Züge mit verschiedensten Begründungen aufgerufen – Personen im Gleis, Stellwerksstörung, technische Störung am Zug, … Unser Zug sollte +20 wegen „Störungen im Betriebsablauf“ haben. Immerhin hielt er das ziemlich genau ein, wobei sich der Aufenthalt in FF wegen einer dortigen Stellwerksstörung leider deutlich verlängerte. Die Umleitung über Darmstadt Nord wegen Bauarbeiten in Hanau war dagegen bereits eingeplant, so dass wir NAH mit etwa +35, aber immer noch eine halbe Stunde und damit einen Bus früher als ursprünglich geplant erreichten.

Vom Ostbahnhof statt zum Ostbahnhof

Schon öfter war ich ja beruflich mit dem Nachtzug in Budapest, und gefühlt hatte der Zug nie zweimal denselben Fahrplan. Diesmal gab es gleich zwei Abweichungen: Zum einen fuhr der Zug in München statt vom Haupt- erst vom Ostbahnhof, zum anderen endete er in Budapest bereits in Kelenföld, anstatt bis zum Keleti PU. (übersetzt ebenfalls Ostbahnhof) weiterzufahren. Selbiger war nämlich wegen Bauarbeiten komplett gesperrt. Unser Firmenreisebüro war mit der Buchung leider etwas überfordert, so dass ich mit der Buchung die gewohnt kompetenten → Lennestädter beauftragte.

Wegen der Abfahrt vom Ostbahnhof mussten mein Kollege Sebastian und ich eine Stunde früher ab NAH fahren als gewohnt. Zwischen den beiden Bahnhöfen nahmen wir die S-Bahn in Gestalt eines innen komplett renovierten 423ers. In MOP angekommen, war noch genug Zeit zum Essenfassen und zeitigen Beziehen unserer Abteile. Die Fahrt verlief problemlos, und nicht zuletzt wegen der Dortmunder Nachtschicht am Samstag davor konnte ich auch gut schlafen. Neben unserem Schlafwagen war ein neuer Liegewagen eingereiht:

Neuer MÁV-Liegewagen im Nachtzug München–Budapest

Seit Eröffnung der fahrerlosen Metrolinie 4 ist Kelenföld sehr gut an die Innenstadt angebunden. Die andere Endstation ist der Keleti pu., von wo wir noch eine Station zum Stadion fuhren, in dessen Nähe die DPD-IT ihre Büros hat.

Während unseres Aufenthaltes bewegten wir uns ausschließlich per pedes und Taxi, so dass die nächste ÖPNV-Fahrt die Metrofahrt zum Bahnhof wurde. Diesmal war es der Déli pu. (Südbahnhof), von wo wir ausnahmsweise mal tagsüber zurück reisten. Ein wenig sputen mussten wir uns schon, aber letztlich nahmen wir rechtzeitig unsere reservierten Plätze im doch gut gefüllten Railjet ein. Der hatte als Ziel zwar München, doch unsere Fahrt in diesem Zug war schon nach zweieinhalb Stunden im neuen Wiener Hbf beendet. Hier hatten wir nun fast eine Stunde Aufenthalt, für die es sehr praktisch war, dass Sebastian öfter in Wien ist: Er wusste nämlich, dass nicht weit vom Hbf das Schloss Belvedere mit Park und botanischem Garten ist, so dass wir uns dort die Zeit vertrieben. Fast zu viel Zeit, denn zum Essenskauf reichte es dann nicht mehr so wirklich. Dafür bannte ich noch einen österreichisch-slowakischen Zug auf den Chip meines Handys.

Der Anschluss-ICE fing sich auf der Westbahn wegen Bauarbeiten +10 ein, die er im weiteren Fahrtverlauf allerdings wieder loswurde. Los wurde ich auch einige Euros im Bordbistro für eine Currywurst mit deutlich verbesserter Rezeptur. Die ebenfalls zurzeit erhältlichen Mikrowellenpommes waren leider aus, sollen aber auch keine kulinarische Erfüllung sein. Als Bonus traf ich unterwegs durch den Zug noch einen Chorkollegen, der beruflich regelmäßig nach Wien unterwegs ist.

Die Weiterfahrt verlief ohne Besonderheiten. Das Bistro schloss bereits kurz vor Nürnberg, ohne dass ich es noch mal aufgesucht hätte (und dem Angestellten dort von meinem Geschmackserlebnis berichtet hätte). NAH erreichten wir pünktlich, was laut meinem Chorkollegen eher die Ausnahme ist. Nach Hause brachte mich mein treuer Drahtesel, der bisher auch mehrere Nächte am Bahnhof immer gut überstanden hat (toi, toi, toi …).

Von Lounge zu Lounge

Zwar war ich letztes Jahr erst in Aachen, hatte aber wenig Zeit, um die Stadt und ihre Umgebung zu erkunden. Daher machte ich mich zu Ostern noch mal auf den Weg, um dort meine Eltern zu treffen. Die hatten einen IC erwischt, der ab AL über verschlungene Pfade nach KK fuhr und sie pünktlich ankommen ließ. Bei mir waren für selbiges zwei ICE zuständig. Aufgrund des Gründonnerstages hatte ich eine Bonus-Freifahrt gebucht und reserviert, beide Male in der Lounge. Den Umstieg zwischen den beiden Zügen verbrachte ich ebenfalls in der Lounge, nämlich in der in FF. Ganz so voll wie befürchtet waren die Züge nicht, und ich genoss trotz milchiger Scheibe die Lokführerperspektive. Erst in KK wurde es recht voll, weil hier der hintere Zugteil abgekuppelt wurde (sind 406-Doppeltraktionen überhaupt in Belgien zugelassen?). KA erreichten wir dann fast pünktlich, und ich machte mich zu Fuß auf den Weg, um meine Eltern zu treffen.

Während unseres Kurzaufenthaltes nutzten wir auch den regionalen ÖPNV, u.a. den Limburgliner 350 nach Maastricht. Der heißt so, weil er den direkten Weg nimmt und auf Aachener Stadtgebiet nur wenige Halte anfährt. So erreichten wir die limburgische Hauptstadt nach etwa einer Stunde und ohne Umsteigen, im Gegensatz zum neuen LIMAX, bei dem an diesem Tag teilweise SEV eingesetzt wurde. Die Stadt selber ist sehr sehenswert und entsprechend überlaufen, erst recht bei dem herrschenden sommerlichen Wetter.

Auch am Ostersonntag machten wir uns auf den Weg in die Niederlande, bzw. genauer an das Dreiländereck mit Deutschland und Belgien, das gut mit dem Bus erreichbar ist. Diesmal lösten für die Aachener und die Limburger Busse getrennt, was deutlich günstiger war als das Euregio-Ticket vom Vortag. Nachdem wir nach Vaals, wo wir umsteigen mussten, mit dem ziemlich umwegigen 33er gefahren waren, hatten wir zurück Anschluss an den 350er.

Für die Rückfahrt am Montag hatte ich noch eine Streckenbereisung der Stolberger Talbahn und der Bördebahn eingebaut. Etwas gehandicapt war ich dadurch, dass mein Rucksack kaputt gegangen war, also schleppte ich nun alles in Plastiktüten durch die Gegend. Der Tour selber tat das keinen Abbruch, die Landschaft im bergigen Stolberg und in der tischebenen, nur wenige Kilometer entfernten Zülpicher Börde kann unterschiedlicher nicht sein. In der namensgebenden Stadt war dann auch Endstation, da in Euskirchen „irgendwas am Bahnhof kaputt“ war. Für die restliche Strecke wurde SEV mit einem neunsitzigen Kleinbus angeboten, was gerade eben ausreichte (die beiden Radfahrer aus dem Zug mussten sich allerdings wieder ihrem Drahtesel anvertrauen). Die Fahrzeit des Zuges schaffte der Bus locker, da ersterer an jedem zwecks Sicherung anhalten musste und auch sonst die Geschwindigkeit auf der Strecke nicht sehr hoch war. Bis zur geplanten Reaktivierung im Regelverkehr ist noch eine Menge zu tun.

Weiter ab Euskirchen ging es mit dem leicht verspäteten RE 22, in dem es leider nur noch einen Stehplatz gab. Ich hatte mich schon gefragt, warum Endstation KK und nicht KKDZ war – die Antwort: Der Zug sollte mutigerweise schon nach wenigen Minuten wieder zurückfahren, was sich wegen der verspäteten Ankunft auch prompt verzögerte.

Pünktlich verließ dagegen mein Anschluss-ICE den Bahnhof, allerdings mit einem statt zwei Zugteilen und entsprechend voll. Laut Ansage sollte der fehlende Zugteil zunächst in RM zugestellt werden, was kurze Zeit später auf FFLF verbessert wurde. Da dort anscheinend nicht gekuppelt werden kann, stand der andere Zugteil am Bahnsteig gegenüber und fuhr dann bis RM als Zusatzzug hinterher.

Meine Weiterfahrt verlief mit einem zweiteiligen ICE, dessen Füllungsgrad weit weniger dramatisch war als von der DB prognostiziert und für den Feiertag durchaus plausibel. Pünktlich war er obendrein auch noch, so dass ich meine Nottüten irgendwie im Fahrradkorb verstaute und nach Hause eierte, was ja auch irgendwie zu Ostern passt.

La République en retard

Wie schon 2012 verbriet ich dieses Jahr den Resturlaub in Südfrankreich, diesmal vom 16. bis 24. März. Wieder nutzte ich den (damals neuen) TGV Frankfurt – Marseille, diesmal zuerst in dieser Richtung. Da das Buchungssystem der DB nicht so wollte wie viele Kunden, bemühte ich für den Fahrkartenkauf mal wieder meine → Lieblingsagentur.

Mein Zubringer-RE zum TGV zog sich wegen einer Stellwerksstörung vor FH etwa +10 zu. Mein Anschluss war dadurch nicht gefährdet, wohl aber die Lounge-Zeit deutlich verkürzt. Im TGV enterte ich statt meines reservierten Platzes einen freien Tisch, der das auch bis zum Ende der Reise blieb. Was wir dagegen nicht blieben, war pünktlich, da wir in Rastatt einen verspäteten ICE vorbeilassen mussten. Nach dem Kopfmachen in Straßburg waren wir zwar wieder annähernd im Plan, jedoch kam als weitere Verspätungsquelle das Ankuppeln an einen weiteren Zugteil in Mülhausen dazu. Da selbiger der vordere war und in Lyon endete, konnten wir erst danach weiterfahren und erreichten Marseille somit wiederum mit +10. Zum Glück fuhr die Metro noch, wobei ich notfalls zum Hotel auch hätte laufen können.

Die nächsten Tage gehörten nur am Rande Bus und Bahn, sondern vor allem dem Schiff zu den Calanques,

Eine der Calanques (Kalksteinbuchten) bei Marseille

Schusters Rappen zum → MuCEM

Neubau des MuCEM, Villa Méditeranée und Cathédrale de La Major

und dem Auto in die Camargue.

Saline in Salins-de-Giraud
In der Camargue

Mit dem Zug ging es erst am dritten Tag weiter, und zwar mit dem Intercités nach Montpellier. Zwar war für diesen Tag ein Generalstreik angekündigt; die SNCF, die sonst recht ausführlich über Ausfälle informiert, hielt sich aber bedeckt, und der Zug fuhr auch ganz normal.

Lok und Intercités-Wagen in aktuellem Farbkleid

Auch von innen hat man die Wagen völlig neu gestaltet, in der 2. Klasse wechselt die Sitzanordnung zwischen 1+3 und 2+2:

Intercités-Wagen der 2. Klasse

In der 1. Klasse sind es stattdessen übrigens 2+1 und 1+2. Praktisch macht das natürlich keinen Unterschied, optisch löst es aber die Monotonie des Großraums etwas auf.

In Montpellier angekommen, deponierte ich erst mal mein Gepäck (das dafür geröntgt werden musste) und erkundete dann die Stadt.

Blick vom Château d’Eau auf Triumphbogen und die ehemalige Kirche St. Anne

Außer einer netten Altstadt gibt es auch vier Straßenbahnlinien, von denen (die Franzosen haben es da ja generell mit dem Design) jede in einem eigenen Farbkleid verkehrt:

Linie 1 der Straßenbahn Montpellier
Linie 2 der Straßenbahn Montpellier
Linie 3 der Straßenbahn Montpellier
Linie 4 der Straßenbahn Montpellier

Nächste Etappe war Béziers, wohin laut DB-Navigator (der normalerweise auch die französischen Züge kennt) in Kürze ein Zug fahren sollte. Da die TER-Automaten nach wie vor sowohl Geldscheine als auch meine Kreditkarte verschmähen, kaufte ich die Karte am Schalter und wartete anschließend eine Weile vergeblich auf den Zug, der schon auf der Anzeigetafel angekündigt war. Des Rätsels Lösung: Wegen des Streiks war der Fahrplan geändert worden, und der Zug, den mir der Navigator genannt hatte, fiel aus. Die Tafel zeigte völlig korrekt den Zug eine Stunde später an … Der war, da mitten im Berufsverkehr, rappelvoll, so dass ich lieber den nächsten nahm, der zum Glück schon eine gute Viertelstunde später fuhr. In Béziers angekommen, gelang mir noch ein Bild eines verspäteten AVE, der aus unerfindlichen Gründen nicht weiter kam:

AVE S100 der Renfe, Derivat des TGV Atlantique

Angesichts des steilen Wegs war ich dankbar für den Bus, der mich bis fast vor die Hoteltür brachte.

Am nächsten Tag war ein Besuch in Carcassonne angesagt, das durch seine mittelalterliche Altstadt (und das gleichnamige Spiel) bekannt ist. Hin ging es mit dem TGV, der leider +40 hatte, diesmal wegen eines entgleisten Baufahrzeugs. Vom Bahnhof ist es zur „Cité“ eine Weile zu laufen, aber der Fußweg lohnt sich:

Stadtmauer der Cité von Carcassonne

Auf dem Rückweg sollte mein Zug erst auch wieder +40, dann stolze +90 haben. Etwa eine Stunde nach der planmäßigen Abfahrt hatte ich genug vom Warten und ging noch mal kurz in die Stadt – natürlich mit dem Resultat, dass der Zug anschließend weg war. Erfreulicherweise dauerte es nicht nur nicht lange bis zum nächsten, meine Fahrkarte ließ sich auch problemlos (von TER auf TGV) umbuchen. Also erreichte ich nur wenig später als geplant wieder Béziers, von dessen ebenfalls sehenswerter Altstadt ich bei der Einfahrt noch einen Blick erhaschen konnte.

Blick aus dem TGV auf die Altstadt von Béziers

Da es in dieser Richtung ja bergab ging, ging ich am nächsten Morgen zu Fuß zum Bahnhof. Für die nächste Etappe stand eine besonders schöne Strecke auf dem Programm, die Ligne des Causses nach Neussargues. Ich nahm den einzigen durchgehenden Zug, der zwar als Intercités läuft, aber mit einem graffitiverseuchten Regionaltriebwagen der Reihe Z2 gefahren wird.

Z2 der SNCF als Intercités nach Neussargues (– Clermont-Ferrand) in Béziers

Die Fahrt durch das Zentralmassiv war tatsächlich sehr beeindruckend. Höhepunkt der Strecke sind zwei Brücken, zum einen das Viaduc de Millau der parallel verlaufenden (und leider wesentlich besser als die Bahn ausgebauten) Autobahn, der höchsten Brücke der Welt,

Viaduc de Millau, die höchste Brücke der Welt

und das Viaduc de Garabit, von Gustave Eiffel entworfen und damit wesentlich älter. Leider kann man beim Darüberfahren die Schönheit natürlich nicht sehen, trotzdem ein Bild:

Fahrt über das Viaduc de Garabit

Der Zug endete zwangsläufig in Neussargues, da hier auch der Fahrdraht endet. Der Zuglauf führt allerdings weiter nach Clermont-Ferrand, so dass Umsteigen in einen Blauwal angesagt war. Wegen Wartens auf Personal hatten wir seit Béziers +10, so dass ein wenig Eile angesagt war. Blöderweise hatte ich mein Handy im Z2 liegenlassen, bekam es aber noch rechtzeitig zurück. Der Wal fuhr wegen technischer Probleme ohnehin ebenfalls mit fast +10 ab … Hier ist er nach der Ankunft in Clermont-Ferrand:

„Blauwal“ (X 73500) der SNCF in der Lackierung der ehemaligen Region Auvergne im Bf Clermont-Ferrand

Nun hatte ich zwei Stunden Zeit für die Hauptstadt der Auvergne, die für mich bisher immer der Inbegriff der abgelegenen französischen Provinz gewesen war. In Wirklichkeit merkte man davon aber wenig, nur der graue Charme vieler Gebäude wie der Kathedrale ist etwas gewöhnungsbedürftig.

Kathedrale von Clermont-Ferrand

Interessante Gefährte gibt es hier auch, nämlich futuristische Busse

Irisbus Crealis Neo 18

sowie Translohr, eine Kreuzung aus Straßenbahn und Obus.

Translohr-Fahrzeug

Nächste und letzte Etappe war die Fahrt nach Lyon. Da ich inzwischen herausgefunden hatte, dass die Fernverkehrs-Automaten (Grandes Lignes) auch TER-Fahrscheine verkaufen und dafür meine Maestro-Karte akzeptieren, brauchte ich mich diesmal nicht am Schalter anzustellen. Das in Frankreich eigentlich obligatorische Entwerten (composter) vergaß ich, was den Zub allerdings nicht störte. Allerdings waren die Angaben auf der Fahrkarte dazu, ob sie überhaupt entwertet werden musste, auch widersprüchlich. Wie dem auch sei, die Fahrt verlief störungs- und diesmal auch fast verspätungsfrei durch die unerwartet flache Landschaft und die einbrechende Dämmerung. In Lyon-Perrache angekommen, spazierte ich zum Bellecour-Platz, wo ich kurze Zeit später meine Tante traf, die mir für die nächsten drei Nächte Quartier gewähren würde.

Mit ihr begann ich am nächsten Tag auch die Stadterkundung, und zwar mit der Straßenbahnlinie T1, die quer durch ganz unterschiedliche Stadtviertel führt. Dann machte ich mich alleine auf den Weg, u.a. in das neue Viertel Confluences am namensgebenden Zusammenfluss von Rhône und Saône.

In Confluences

Abends fuhren wir dann wieder gemeinsam ins Théâtre National Populaire, das im Vorort Villeurbanne in einem sehenswerten Art-déco-Viertel liegt:

Das Théâtre National Populaire in Villeurbanne

Am nächsten Tag machte ich mich wieder alleine auf den Weg zu den Confluences, diesmal in das gleichnamige Museum, das neben einer eleganten Straßenbahn-, Rad- und Fußgängerbrücke liegt.

Musée des Confluences mit Straßenbahnbrücke über die Rhône

Am Ufer der Saône wird übrigens zurzeit ein autonom fahrendes Shuttle getestet. Meine erste Fahrt in so einem Gefährt ließ ich mir natürlich nicht entgehen. Zwar kann das Fahrzeug selbständig ausweichen, aber ich hatte oft das Gefühl, dass es im Zweifel lieber stehenblieb. Und der „Fahrer“, der natürlich trotzdem an Bord war, musste recht oft eingreifen, nur eben nicht mit einem Lenkrad, sondern am PC.

Autonomes Navya-Shuttle am Saôneufer in Lyon

Abends betätigte sich meine Tante wiederum kulturell, diesmal in der Oper, während ich lieber einen Streifzug durch das nächtliche Lyon unternahm. Meine Kompaktkamera stößt da schon an ihre Grenzen, aber ich habe versucht, das Beste herauszuholen:

Basilika von Fourvière und Kathedrale Saint-Jean, im Vordergrund die Saône

Am nächsten Morgen um zehn Uhr trat ich dann den Heimweg an, wieder mit dem direkten TGV. Leider funktionierten die (in Frankreich nur bei internationalen Zügen vorhandenen) Reservierungsanzeigen nicht, und meine Hoffnung auf ähnlich viel Platz wie auf der Hinfahrt zerstörten sich, nachdem ich mehrmals von meinem Platz vertrieben wurde und dann doch auf meinen reservierten bzw. den daneben umzog. Als ich noch am Fenster saß, gelang mir ein Schnappschuss dieser Gedenktafel an den Erfinder der Fotografie:

Gedenktafel für Nicéphore Niépce in Saint-Loup-de-Varennes

Auch diesmal zogen wir uns Verspätung zu, allerdings erst in Karlsruhe, wo wir wiederum einen verspäteten ICE vorbeilassen mussten. Für einen sehr kurzen Loungebesuch war trotzdem Zeit, und mit dem ICE nach Wien erreichte ich NAH nach acht Tagen Reise erfreulicherweise pünktlich und zu einer Zeit, zu der noch Busse fuhren.

Schon wieder Holland – diesmal mit dem Bus

Schon wieder war ich beruflich in die Niederlande unterwegs, diesmal nach ’s Hertogenbosch, kurz auch als Den Bosch bekannt. Dafür nahm ich die Verbindung, die ich ungeplant für die letzte Amsterdam-Reise auch genommen hatte, mit dem Unterschied, dass ich zwischen KD und Eindhoven mit dem IC-Bus der DB fuhr. Der startete am ZOB am Worringer Platz und war sehr spärlich besetzt, außer mir und dem Fahrer saßen vielleicht 5 Leute im Bus. Auch wenn mir Fahrten auf der Straße nicht so viel Spaß machen wie die auf der Schiene, war es aber trotzdem interessant, mal die Straßen zu sehen, die ich bisher nur aus dem Atlas kannte. In Eindhoven angekommen, waren noch ein paar Gehminuten zum Bahnhof zu absolvieren. Danach machte ich noch ein paar Busbilder, verkalkulierte mich dabei aber doch etwas mit der Zeit, so dass ich den IC nach Den Bosch buchstäblich in letzter Sekunde erreichte. Mein Zielort dort war direkt der Bahnhofsplatz, wo sich nur das Auffinden der Hausnummer als etwas schwierig herausstellte.

Für den Rückweg war eigentlich eine Fahrt über Utrecht geplant. Da die Besprechung aber früher zu Ende war als gedacht und ich ein Flexticket hatte, ging es doch wieder über Venlo, was ich ja nun bereits kannte. Die Übergangszeit dort ist zwar kurz, es gelang aber noch ein Bild vom Arriva-Dieseltriebwagen. Mit der Eurobahn ging es wiederum bis KD, wo sich an den Ferngleisen einige Rochaden vollzogen. Ich fürchtete schon um die Pünktlichkeit meines Zuges, die war aber nur sehr leicht beeinträchtigt, den Streckenblick aus der Lounge hab es gratis dazu. Nachdem wir FF sogar pünktlich erreichten, führte die Kreuzung mit der RB in FFS und die Überholung des RE in Kahl bei der Ankunft zu etwa +5. Mir war es egal, hatte ich doch mal wieder meinen Drahtesel am Bahnhof geparkt.